Der Mobilitätshilfedienst der Volkssolidarität stellt seine Arbeit ein. Ob die dadurch entstehende Lücke bei den Hilfen für behinderte Menschen im Bezirk geschlossen werden kann, ist fraglich.
Ab 1. März wird die Volkssolidarität die Mobilitätshilfen einstellen. Sie hat keine 1-Euro-Jobber mehr. Dem Jobcenter gehen schlicht die Langzeitarbeitslosen aus, die sich für solche Tätigkeiten eignen. Die Mobilitätshilfedienste unterstützen behinderte Menschen bei alltäglichen Erledigungen wie den Einkauf oder einen Arztbesuch. Bisher boten im Bezirk fünf Vereine solche Hilfen an. Außer der Volkssolidarität fehlen auch dem Ball e.V. und der Gut Consult GmbH die 1-Euro-Jobber. Nur dem Verein Jahresringe – wenn auch in geringerem Umfang – und der Diakonie wurden die Arbeitsmaßenahmen bewilligt.
„Die MAE-Kräfte waren seit 2013 das Rückgrat für unser Angebot. Durch diesen Wegfall steht uns kein Personal mehr für die Aufrechterhaltung dieses wichtigen sozialen Angebotes zur Verfügung“, sagt André Lossin, Landesgeschäftsführer der Volkssolidarität. Viele Klienten seien Mitglieder der Volkssolidarität. Man werde sie beim Wechsel zur Diakonie unterstützen.
Der Senat hat 2013 die Arbeit der Mobilitätshilfsdienste neu geordnet. Seitdem ist offiziell pro Bezirk nur noch ein Anbieter dieser Leistungen tätig und wird dafür auch bezahlt. In Marzahn-Hellersdorf ist das die Diakonie. Wegen des offenkundigen Bedarfs machten aber die anderen Anbieter bisher weiter, mit den vom Jobcenter bewilligten Stellen.
Die Diakonie hat seitdem die Zahl der Mitarbeiter von 16 im Jahr 2015 auf gegenwärtig 23 erhöht. Außerdem kann sie sich auf 15 Teilnehmer einer Job-Center-Maßnahme stützen. Leiterin Claudia Hartmann sieht den Mobilitätshilfsdienst der Diakonie Marzahn-Hellersdorf für den Ansturm von neuen Klienten gerüstet. „Wir können jedem mindestens eine Hilfe pro Woche garantieren und haben noch freie Kapazitäten.“
Matthias Flender, Behindertenbeauftragter des Bezirksamtes, bezweifelt, dass dies reicht. „Die Hilfen sind durch den Senat auf einmal die Woche für zwei Stunden gedeckelt“, erklärt er. Außerdem dürfe die Diakonie nach den Regeln des Senats nur Klienten annehmen, die älter als 65 sind.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.