Zahl der arbeitslosen Jugendlichen ist um fast 40 Prozent gesunken

Marzahn-Hellersdorf. Die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk ist so gering wie nie zuvor. Im Juni waren 1000 Jugendliche weniger arbeitslos als Anfang 2012. Den Erfolg führt Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) auf den bezirklichen Masterplan zurück.

"Ich bin zuversichtlich, dass wir bis 2016 die Jugendarbeitslosigkeit vollständig beseitigt haben", sagt Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) mit Blick auf die aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit. Danach ist die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk mit dem Start des Masterplanes Anfang 2012 tatsächlich von 2655 auf 1646 (Juni) gesunken. Dabei zeigt sich ein kontinuierlicher Rückgang der arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren in den zurückliegenden beiden Jahren.

Der Anfang 2012 beschlossene Masterplan sieht vor, dass die Jugendarbeitslosigkeit bis 2016 vollständig im Bezirk beseitigt wird. Bei der Umsetzung sitzen das Bezirksamt, der Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis, die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in einem Boot.

Hauptinstrumente des Masterplanes sind die Betreuung von Jugendlichen an den Sekundarschulen von Marzahn-Hellersdorf und die Schaffung einer Anlaufstelle für Schüler, Jugendliche und Unternehmen im Bezirksamt. In diesem Rahmen nehmen alle Schüler der achten bis zehnten Klassen an einer vertieften, individuellen Berufsberatung teil und die Anlaufstelle im Bezirksamt vermittelt Praktikums- und Ausbildungsplätze. Zudem gilt beim Jobcenter das Prinzip erst Arbeit, dann staatliche Hilfe. Bevor also ein Jugendlicher überhaupt einen Antrag auf Hartz IV stellen kann, hat er ein Gespräch mit Arbeitsberatern.

Neben der anhaltend guten Konjunktur und der demografischen Entwicklung scheint tatsächlich der Masterplan zu greifen und den Abbau der Jugendarbeitslosigkeit zu beschleunigen. Denn gerade unter den bis 20-Jährigen, die einen Ausbildungsplatz suchen, ist die Arbeitslosigkeit von Juni 2013 bis Juni 2014 um über 20 Prozent gesunken. Den Erfolg des Masterplans unterstreicht auch ein Vergleich mit Lichtenberg. Im Nachbarbezirk sank die Arbeitslosigkeit unter den bis 20-Jährigen nur um zehn Prozent. Und die Zahl der jugendlichen Hartz-IV-Empfänger ging in Lichtenberg zwar um gut zehn Prozent zurück. In Marzahn-Hellersdorf waren es im gleichen Zeitraum fast 23 Prozent.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.