Kritik an Mittelvergabe des Jugendamtes
Zukunft des Abenteuerspielplatzes Marzahn-Nord ungewiss

1992 wurde der Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord in der Schorfheidestraße eröffnet. Kinder und Jugendliche können mit Lehm bauen, Feuer machen oder alte Handwerkstechniken erlernen. | Foto:  Christian Muhrbeck
7Bilder
  • 1992 wurde der Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord in der Schorfheidestraße eröffnet. Kinder und Jugendliche können mit Lehm bauen, Feuer machen oder alte Handwerkstechniken erlernen.
  • Foto: Christian Muhrbeck
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord in der Schorfheidestraße 52 ist eine Institution im Kiez. Im Juni 1992 eröffnet, können Kinder und Jugendliche dort seit inzwischen fast 30 Jahren herumtoben und den unmittelbaren Umgang mit der Natur erlernen. Jetzt aber ist die Zukunft des Areals ungewiss. Grund dafür ist schwierige finanzielle Situation.

Vor fast zwei Jahren, zu Ostern 2020, hat der Verein Spielplatzinitiative Marzahn die Öffnungszeiten gestrichen. Der Platz wird nur noch für Veranstaltungen geöffnet, das nächste Mal am 8. März zum Frauentagsfrühstück. „Wir haben das Personal dort weitestgehend abgezogen, erfüllen nur noch die Tätigkeiten des Bestandsschutzes“, sagt der Vereinsvorsitzende Matthias Bielor.

Besonderer Hingucker auf dem Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord ist das selbstgebaute Lehmhaus Alpha II. Dort finden Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente statt. | Foto: Ina Grajetzki
  • Besonderer Hingucker auf dem Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord ist das selbstgebaute Lehmhaus Alpha II. Dort finden Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente statt.
  • Foto: Ina Grajetzki
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit dem Jahr 1992 betreibt der Verein den Umwelt- und Abenteuerspielplatz Marzahn-Nord, genannt „Wicke“. Kinder können hier nicht nur spielen, sondern auch mit Lehm bauen, im Garten helfen, Feuer machen oder alte Handwerkstechniken wie Filzen, das Flechten von Körben und das Schöpfen von Papier erlernen. Die Attraktion ist das selbstgebaute Lehmhaus Alpha II, das eine besondere Atmosphäre verströmt und für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt wird.

Matthias Bielor (61) ist Vereinsvorsitzender der Spielplatzinitiative Marzahn. In diesem Jahr möchte er den Vorsitz an einen jüngeren Nachfolger abgeben. | Foto: Christian Muhrbeck
  • Matthias Bielor (61) ist Vereinsvorsitzender der Spielplatzinitiative Marzahn. In diesem Jahr möchte er den Vorsitz an einen jüngeren Nachfolger abgeben.
  • Foto: Christian Muhrbeck
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Von den 38 Vereinsmitgliedern ist laut Matthias Bielor etwa ein Dutzend aktiv. Sie sorgen normalerweise dafür, dass die Kinder den Platz nutzen können. Viele Jahre lang gab es außerdem personelle Unterstützung, vermittelt durch das Jobcenter. Die Zusammenarbeit lief jedoch 2017 aus. Bis 2020 war Marzahn-Nordwest allerdings noch Fördergebiet des Städtebauprogramms „Soziale Stadt". So konnten projektbezogene Mittel beantragt werden. Inzwischen gibt es allerdings auch auf diesem Weg keine finanzielle Hilfe mehr. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie fallen zudem noch Schulklassenbesuche zu Wander- und Projekttagen weg, wofür immer ein kleiner Kostenbeitrag erhoben wurde.

Im Erdgeschoss von Alpha II befinden sich eine voll ausgestattete Küche, Toiletten und ein großer Lehmofen mit gemütlicher Ofenbank und im Obergeschoss eine Galerie mit Tischen und Stühlen für Veranstaltungen. | Foto: Christian Muhrbeck
  • Im Erdgeschoss von Alpha II befinden sich eine voll ausgestattete Küche, Toiletten und ein großer Lehmofen mit gemütlicher Ofenbank und im Obergeschoss eine Galerie mit Tischen und Stühlen für Veranstaltungen.
  • Foto: Christian Muhrbeck
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Zu keiner Zeit billigte das Jugendamt diesem Projekt eine Regelfinanzierung zu. Trotzdem wurde vom Bezirk immer mal geholfen, als beispielsweise das Geld durch neue Auflagen wie eine behindertengerechte Toilette oder Notausgänge mit Feuertreppe ausging oder 2021 die Fassade massiv geschädigt war“, berichtet Matthias Bielor. Immer wieder hätten sie dafür gekämpft, dass das Jugendamt den Standort als „sozialpädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz“ finanziert, und fundierte Anträge für den Haushalt gestellt.

Zuletzt versagte der Jugendhilfeausschuss bei den Beratungen zum Doppelhaushalt 2022/2023 im Dezember dem Projekt einen Zuschuss zur Deckung der Betriebskosten. Diese belaufen sich auf rund 10 000 Euro pro Jahr. Unverständlich findet auch die CDU-Fraktion diese Haltung und hat in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragt, dass das Bezirksamt zumindest die Betriebskosten übernimmt.

Das selbstgebaute Lehmhaus Alpha II ist die Attraktion auf dem Umwelt- und Abenteuerspielplatz  "Wicke". | Foto: Christian Muhrbeck
  • Das selbstgebaute Lehmhaus Alpha II ist die Attraktion auf dem Umwelt- und Abenteuerspielplatz "Wicke".
  • Foto: Christian Muhrbeck
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Die Enttäuschung darüber, dass bei der Entscheidung zur Finanzierung von Angeboten und Projekten der Jugendförderung durch freie Träger der Antrag zum Abenteuerspielplatz Wicke mit dem Lehmhaus Alpha II nicht berücksichtigt wurde, ist verständlich“, teilt Jugendstadträtin Nicole Bienge (SPD) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Die Finanzierung erfolge grundsätzlich im Sinne der Sozialraumorientierung. Grundlage für die Verteilung sei hierbei die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in den jeweiligen Gebieten, damit diese in ihrem nahen Lebensumfeld ein Angebot finden könnten.

Marzahn-Nord erhalte dabei im Verhältnis zu den anderen Bezirksregionen bereits mehr Geld, als rein rechnerisch anhand der Kinderzahlen vorgesehen sei. Es erfolge keine Verteilung nach dem „Gießkannenprinzip", sondern es werde darauf geachtet, dass die Projektförderung grundsätzlich je nach Größe der Einrichtung ein pädagogisches Arbeiten ermögliche. „Das Jugendamt hat schon vor vielen Jahren den fachlichen Entschluss gefasst, keine reinen Betriebskosten zu finanzieren und somit möglichst vielen Projekten ein wenig Geld zu geben. Vielmehr wird im Sinne der Qualitätsentwicklung seit Jahren darauf hingearbeitet, die Anzahl der pädagogischen Kräfte in den dann finanzierten Projekten zu sichern bzw. zu erhöhen“, erklärt Bienge.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.