Probleme mit der Ordnung und Sicherheit
Zwei Parkmanager gehen auf Streife im Kienbergpark

Parkmanager Arne Dainz und Parkmanagerin Christina Brock haben einen der schönsten Arbeitsplätze in Berlin. Der Blick auf den Kienberg und in das Wuhletal gehört zu den angenehmen Seiten ihrer Arbeit. Es gibt aber auch Probleme.  | Foto: hari
  • Parkmanager Arne Dainz und Parkmanagerin Christina Brock haben einen der schönsten Arbeitsplätze in Berlin. Der Blick auf den Kienberg und in das Wuhletal gehört zu den angenehmen Seiten ihrer Arbeit. Es gibt aber auch Probleme.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Grün Berlin GmbH hat für den Kienbergpark zwei Parkmanager eingestellt. Sie berichten von Begeisterung der Parkbesucher über die Veränderungen, aber auch von Problemen hinsichtlich Ordnung und Sicherheit.

„Wir haben wahrscheinlich eine der schönsten Arbeitsstellen in Berlin“, sagt Parkmanagerin Christina Brock. Sie ist wie Ihr Kollege Arne Dainz von Beruf Landschaftsgestalter. Beide waren in den zurückliegenden Jahren bei unterschiedlichen Gartenausstellungen tätig, auch bei der IGA 2017 in Marzahn-Hellersdorf. Im Anschluss an die IGA bekamen sie den Job als Parkmanager für den Kienbergpark bei der Grün Berlin GmbH. Die landeseigene Gesellschaft ist auch nach der IGA weiter zuständig für den Kienbergpark.

„Die meisten Menschen, auf die wir treffen, sind begeistert vom Kienbergpark“, erklärt Dainz. Einigen scheint aber die ganze Richtung nicht zu passen, dass sich der Kienberg und das Wuhletal zu einem Volkspark entwickelt haben. Im Mai fiel der größte Teil der Wegebeleuchtung aus. Die Parkmanager brauchten einige Zeit, um herauszufinden, woran das lag. „Da hat jemand ganz allein, aber wahrscheinlich mehrere Täter die Sicherungen herausgenommen“, sagt Dainz. Der Parkmanager denkt, dass dahinter militante Insektenschützer stecken. „Dabei werden die Wegeleuchten jeden Tag gegen 23 Uhr ausgeschaltet“, erläutert er.

Nicht alle Besucher halten sich daran, dass selbstverständlich Müll, Papier und  leere Getränkeflaschen nicht achtlos wegzuwerfen sind. Hunde sind anzuleinen, wie jeder weiß, denn der Kienbergpark ist kein Hundeauslaufgebiet. Aber jeder zweite Hundehalter hält sich auch im Kienbergpark nicht daran. Wenn ein Hundehalter mit freilaufendem Tier angetroffen wird, suchen die Parkmanager zunächst das klärende Gespräch.

Ein ständiges Problem, mit dem die beiden von Anfang an zu tun haben, sind Graffiti, die auf Bänke und Schilder gesprüht werden. Auf ihren Patrouillen haben die Parkmanager deshalb meist eine Flasche mit Reinigungsspray dabei. Lässt sich das Graffiti damit nicht entfernen, muss eine Firma beauftragt werden. Und das ist teuer.

Das Parkmanagement hat sein Büro im Bezirksinformationszentrum, Hellersdorfer Straße 159. Einer der Parkmanager ist täglich von 8 bis 18 Uhr anzutreffen. Kontakt unter Telefon 700 90 63 27/- 64 96.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.