Bezirk fördert Radprojekte
Am Haus des Sports wurde ein Container für Fahrräder aufgestellt

Mit Handschlag besiegelten Katharina Tümmler vom Bezirksamt und BEGSpo-Geschäftsführer Günter Müller die Übergabe des Fahrradcontainers. Im Hintergrund: Jan Lehmann, Vorsitzender des Bezirkssportbunds, Marco Dames (BEGSpo) und Frank Nerlich vom Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf (von links). | Foto:  Bewegungsnetzwerk
  • Mit Handschlag besiegelten Katharina Tümmler vom Bezirksamt und BEGSpo-Geschäftsführer Günter Müller die Übergabe des Fahrradcontainers. Im Hintergrund: Jan Lehmann, Vorsitzender des Bezirkssportbunds, Marco Dames (BEGSpo) und Frank Nerlich vom Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf (von links).
  • Foto: Bewegungsnetzwerk
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es soll ein neues Zentrum für Radprojekte in Marzahn-Hellersdorf sein. Anfang Juni wurde neben dem Haus des Sports in der Eisenacher Straße 121 ein Container aufgestellt.

Dort sollen normale Fahrräder und Lastenräder untergestellt werden, die für Mobilitätsaktionen im Bezirk vorgesehen sind. Außerdem soll es einen Werkstattservice und einen Fahrradverleih geben. Ins Rollen kam die Maßnahme durch die Berliner Gesellschaft für Gesundheit durch Sport gUG (BEGSpo) mit Unterstützung des Bewegungsnetzwerks Marzahn-Hellersdorf.

Die BEGSpo kooperiert mit verschiedenen Marzahner Schulen und plant dort Arbeitsgemeinschaften. „Ein Transporter bringt die Räder zu den jeweiligen Schulen, die von der BEGSpo betreut werden“, erklärt deren Geschäftsführer Günter Müller. Geplant sei des Weiteren, vom Haus des Sports aus Herren- und Damenräder an die umliegenden Stadtteilzentren zu verleihen. Von Vorteil sei diesbezüglich die bereits ansässige Werkstatt für Fahr- und Motorräder, mit der er kooperieren möchte.

„Das Vorhaben wird eine gute Ergänzung zum Projekt ‚fLotte Berlin‘ sein, wo bereits Lastenräder ausgeliehen werden können. Alles, was die Attraktivität dieses Sportstandorts am Haus des Sports erhöht, kann nur gut sein“, sagte der Vorsitzende des Bezirkssportbunds und SPD-Abgeordnete Jan Lehmann. Finanziert wurde der in Hamburg gekaufte Container mit Mitteln des Bezirks.

Weitere Informationen zum Projekt unter bewegungsnetzwerk-mahe.berlin.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.