Berlin Bullets wollen im Jubiläumsjahr neue Mitglieder gewinnen

Harte Burschen prallen wie die Ritterheere beim klassischen Tackle-Football aufeinander, wie hier die Footballspieler der Berlin Bullets im Spiel gegen die Rostock Griffins in der zurückliegenden Spielzeit. | Foto: Gürntke
3Bilder
  • Harte Burschen prallen wie die Ritterheere beim klassischen Tackle-Football aufeinander, wie hier die Footballspieler der Berlin Bullets im Spiel gegen die Rostock Griffins in der zurückliegenden Spielzeit.
  • Foto: Gürntke
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Berlin Bullets haben im Januar das 25-jährige Bestehen gefeiert. Im Jubiläumsjahr wollen sie eine Werbeoffensive starten, um neue Mitglieder zu gewinnen.

Der Ausbau der sogenannten Flag-Teams ist das erklärte Ziel. Diese Mannschaften spielen eine abgespeckte, weniger robuste Variante des American Footballs. Statt den Gegner mit aller Kraft zu Boden zu ringen oder zu stoßen, wird er außer Gefecht gesetzt, in dem man ihm einen Stoffstreifen aus dem Gürtel zieht, die sogenannte Flag. Dann ist der Spielzug beendet.

Ansonsten geht es bei den Berlin Bullets zu, wie man es aus dem Fernsehen oder amerikanischen Filmen kennt. Starke Typen mit einer an Ritterrüstungen erinnernden Schutzkleidung unter den Trikots jagen sich über den grünen Rasen und versuchen den einem Ei ähnlichen Ball in die gegnerische Endzone zu bringen. Allein die martialischen Helme signalisieren Gefahr und Härte des Spiels.

Besonders in den USA steht American Football für Männlichkeit. Aber auch immer mehr Menschen in Deutschland erliegen dem Reiz dieser Sportart. Die Geburtsstunde des American Football in Marzahn war bereits im August 1990. Damals fanden sich 15 junge Männer zusammen und begannen mit dem Training. Im Oktober 1991 bekamen sie erstmals eine Trainingshalle im Winter zugewiesen.

Als offizieller Gründungstermin der Bullets gilt indes der 27. Januar 1992, weil sich an diesem Tag die Bullets als selbstständige Abteilung des 1. VfL Fortuna Marzahn firmierten.

Seitdem spielen die Bullets mit unterschiedlichem Erfolg im Spielverbund Ost klassischen American Football. Bis zum vergangenen Jahr waren sie darin vertreten mit einem Senior- und einem Junior-Team sowie einem Junior-Flag-Team.

Die Vereinsleitung beschloss im vergangenen Jahr, weitere Flag-Mannschaften aufzubauen, um Sportler zu erreichen, die sich für American Football interessieren, aber sich vor der Härte scheuen.

Der Plan des Vorstandes ging auf. Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg von 112 im vergangenen Jahr auf 152 im Januar 2017. Die beiden neuen Flag-Teams für Erwachsene ab 19 Jahre und für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren (Bambini), sollen in der kommenden Saison in den regulären Spielbetrieb gehen und erste Erfahrungen sammeln. In diesem Jahr soll der Kader weiter ausgebaut werden. Dazu streben die Bullets Kooperationen mit Schulen und Jugendklubs an. hari

Mehr Infos unter berlin-bullets.de
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.