BSC-Frauenteam steht auf einem Mittelfeldplatz

Christof Reimann hat durch einige Neuzugänge seine Mannschaft verstärken können. Zurzeit stehen die BSC-Frauen auf dem sechsten Tabellenplatz. | Foto: Foto hari
  • Christof Reimann hat durch einige Neuzugänge seine Mannschaft verstärken können. Zurzeit stehen die BSC-Frauen auf dem sechsten Tabellenplatz.
  • Foto: Foto hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Frauen des BSC Marzahn befinden sich auf der Erfolgsspur. Die Erste Mannschaft belegt gegenwärtig in der Tabelle der Frauenfußball-Regionalliga Nordost einen komfortablen sechsten Platz.

Das ist eine erhebliche Verbesserung zu den beiden zurückliegenden Jahren. In den beiden vergangenen Spielzeiten kämpfte die Mannschaft gegen den Abstieg. Die Mannschaft wurde vor Beginn der Spielsaison verstärkt. Neue Spielerinnen konnten gewonnen werden, etwa Anja Streubel. Die 25-Jährige spielte zuvor beim 1. FC Lokomotive Leipzig.

"Nach Berlin bin ich wegen der Liebe gekommen", sagt Streubel. Der Umzug wäre jedoch nicht möglich gewesen, wenn nicht gleich ein Arbeitsplatz da gewesen wäre. Der Verein hat mit seinen Kontakten geholfen, dass die Altenpflegerin in Berlin sofort in Berlin eine Arbeit fand. Einem anderen Neuzugang half der Verein, einen Studienplatz zu bekommen.

"Wir konnten uns auch aus dem eigenen Nachwuchs verstärken", erklärt Trainer Christof Reimann. Der Verein unterhält in fast allen Altersgruppen Jugendmannschaften für die Mädchen. Im kommenden Jahr soll auch eine E-Jugend für Mädchen geschaffen werden. In dieser Altersklasse spielen bei den meisten Fußballvereinen die Jungs und die Mädchen noch zusammen. Die Zweite Frauenmannschaft ist eigentlich eine U-23-Mannschaft, also auch ein Nachwuchsreservoir.

Reimann ist seit Juli vergangenen Jahres Frauen-Trainer beim BSC. Der 29-Jährige war selbst aktiver Fußballer und hat früh einen Trainerschein gemacht.

Zum Frauenfußball kam er durch seine jüngere Schwester, die gegenwärtig beim BSC in einer der Mädchen-Jugendmannschaften spielt. "Frauen spielen genauso ehrgeizig wie die Männer, sind vielleicht sogar lernfähiger", fasst Reimann seine Erfahrungen zusammen. Allerdings wollen Frauen mit anderen Worten und in einem anderen Ton angesprochen werden als Männer.

Die Regionalligafrauen haben fast alle neben dem Fußball einen Beruf und Familie, zumindest einen Partner. Und ihr Hobby betrieiben sie mit großem Aufwand. An drei Abenden trainieren sie in der Woche und am Wochenende stehen Punktspiele mit mehrstündigen Busfahrten an.

Das nächste Heimspiel findet am Sonntag, 24. November, um 13.30 Uhr gegen den 1. FC Neubrandenburg in der Sportanlage Schönagelstraße 70 statt.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.