Nach den Jugendkrawallen 2018
Der Sport-Jugend-Club (SJC) kehrt im Jubiläumsjahr zum Alltag zurück

Sportpädagoge Frank Lippold leitet heute den Sport-Jugendclub Marzahn. Schon bei der Gründung war er dabei. | Foto: hari
3Bilder
  • Sportpädagoge Frank Lippold leitet heute den Sport-Jugendclub Marzahn. Schon bei der Gründung war er dabei.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Sport-Jugend-Club (SJC) Marzahn feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche und leistet einen Beitrag zur Integration.

Bei sportorientierten Freizeitangeboten treffen sich Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen und Herkunft und messen ihre Kräfte bei Sport und Spiel. Sie werden von Sportpädagogen betreut, die bei der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH angestellt sind. „Wir sind für die Kinder und Jugendlichen im Alter von sieben bis 21 Jahren nachmittags in der Woche da, zeigen ihnen unsere Sportmöglichkeiten und organisieren auch Wettkämpfe“, sagt Projektleiter Frank Lippold. Er ist einer von vier Sportpädagogen im SJC, Franz-Stenzer-Straße 39.

Der SJC ist aus einer Initiative der Sportjugend Berlin vor 25 Jahren entstanden. Er wurde im Rahmen des Programms „Jugend mit Zukunft – gegen Gewalt“ 1994 in der ehemaligen Schulspeisegaststätte eröffnet.

Das Angebot ist umfangreich. Es umfasst unter anderem Tischtennis, Poolbillard und Kicker sowie Judo und Training an Kraft- und Fitnessgeräten. Es gibt in einer Außenanlage einen acht Meter hohen Kletterturm und ein Feld für Beachvolleyball und Beachsoccer, das 2001 hauptsächlich von den Sportpädagogen und Jugendlichen in Eigenleistung angelegt wurde.

Außerdem hat donnerstags eine Fahrradwerkstatt geöffnet und es gibt Angebote des Präventionsprojektes „Kick Marzahn“. Auch wer basteln oder malen, Nachhilfeunterricht in Mathematik haben oder Gitarrespielen lernen will, finden im SJC eine Zeit und einen Platz.

Auch mit den Schulen im Umfeld arbeitet der SJC eng zusammen. Der wichtigste Partner ist seit 2004 die Peter-Pan-Grundschule, mit der zum Beispiel eine Fußball-AG für die Hortkinder existiert.

Die Besuchergruppen haben sich während der zurückliegenden 25 Jahre gewandelt. In den Anfangsjahren suchten fast ausschließlich deutsche Jugendliche aus den umliegenden Vierteln den SJC auf. Dann wurden zunehmend jugendliche Spätaussiedler betreut. Seit 2016 gehören zunehmend junge Flüchtlinge aus den umliegenden Gemeinschaftsunterkünften zu den Gästen. Im vergangenen Jahr trafen sich Jugendgangs im SJC, die im Eastgate und auf der Marzahner Promenade sich gegenseitig bekämpften und Passanten einschüchterten. Aufgrund verstärkter Polizeipräsenz treffen sich diese Jugendlichen seltener an der Marzahner Promenade. „Dank der Zusammenarbeit mit den Streetworkern von Gangway gab es bei uns keine Zusammenstöße“, erklärt Lippold. Inzwischen laufe der SJC wieder im Normalbetrieb.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.