Die Blossom Cheerleader wurden für den "Großen Stern des Sports" nominiert

Die Blossom Cheerleader Berlin haben in zwei Jahren die Mitgliederzahl vervielfacht. | Foto: Verein
  • Die Blossom Cheerleader Berlin haben in zwei Jahren die Mitgliederzahl vervielfacht.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn. Der Verein Blossom Cheerleader Berlin aus Marzahn-Hellersdorf ist erst zwei Jahre jung und nun schon einer von sechs Berliner Vereinen, die für den "Großen Stern des Sports" in Silber nominiert sind.

Der Verein wurde am 4. Mai 2012 mit 18 Mitgliedern gegründet und ist schnell gewachsen. Inzwischen hat er schon über 70 Mitglieder, die in drei Altergruppen trainieren - die PeeWees im Alter von fünf bis 12 Jahren, die Juniors im Alter von 12 bis 16 Jahren und die Seniors ab 16 Jahre. Mädchen ab vier Jahren können schon Vereinsmitglied werden. Das Ziel bei den Kleinsten ist es, sie spielerisch an das Cheerleading heranzuführen.

Die Gründerin und Trainerin des Vereins Lucy-May Schultka ist erst 21 Jahre alt. Außerdem gibt es eine Cheerleader-Beauftragte, die sich um die Belange der Mädchen und Frauen und sich auch um die Organisation von Auftritten und Kostüme kümmert. Ein Mal im Jahr fahren alle in ein Trainingslager, um intensiv trainieren zu können und das Miteinander zu stärken.

Der Verein hat in diesem Jahr an den Deutschen Cheerleader-Meisterschaften im April teilgenommen. Bei den Berlin-Brandenburger Cheerleader-Meisterschaften am 9. März in der Max-Schmeling-Halle erreichte der Verein den zweiten Platz. Die "Juniors" haben 2013 bei einem Wettkampf in "Tropical Islands" bei Halbe sogar den ersten Platz geholt.

Die Mannschaften des Blossom Cheerleader Berlin e.V. trainieren in der Sporthalle der Kerschensteiner Schule in der Golliner Straße 2. Die Vereinsmitglieder kommen aus ganz Berlin, die meisten aber aus Marzahn-Hellersdorf.

Mit dem Programm "Gemeinsam zum Erfolg" haben sich die Blossom Cheerleader für den Preis der Berliner Volksbank beworben. Er wird am Dienstag, 14. Oktober, im Bärensaal im Alten Stadthaus von Berlin verliehen. Ehrengast ist der Senator für Inneres und Sport, Frank Henkel.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf http://bcberlin.wordpress.com.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.