Vom Kartoffelacker zum Vorzeigeobjekt
Die Sportanlage in der Walter-Felsenstein-Straße 16 wurde nach der Sanierung wiedereröffnet

Mit einem Elfmeterschießen weihten unter anderem der Präsident des FC Nordost Berlin (Mitte, stehend mit Ball) sowie Politiker und Politikerinnen aus der Bezirks-, Landes- und Bundespolitik, die für 1,74 Millionen Euro komplett sanierte Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße ein. | Foto:  Philipp Hartmann
10Bilder
  • Mit einem Elfmeterschießen weihten unter anderem der Präsident des FC Nordost Berlin (Mitte, stehend mit Ball) sowie Politiker und Politikerinnen aus der Bezirks-, Landes- und Bundespolitik, die für 1,74 Millionen Euro komplett sanierte Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße ein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach einjähriger Bauzeit ist vor Kurzem die Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße wiedereröffnet worden. Sie wird vor allem von den Fußballteams des FC Nordost Berlin und vom Tagore-Gymnasium genutzt, aber auch Bürger können hier ihren Sport mit modernster Technik ausüben.

Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) verwandelte auf dem erneuerten Rasenplatz den ersten Elfmeter gegen Angel Günther, Torwart der zweiten Herrenmannschaft des FC Nordost Berlin. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) verwandelte auf dem erneuerten Rasenplatz den ersten Elfmeter gegen Angel Günther, Torwart der zweiten Herrenmannschaft des FC Nordost Berlin.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Insbesondere nach den Einschränkungen der Pandemiezeit steht mit der vollumfänglich sanierten Sportanlage dem Schul- und Vereinssport ab sofort wieder ein Ort für Sport und Miteinander zur Verfügung. Und auch für den Kiez und die Anwohnerinnen und Anwohner bietet sich hier die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen“, sagte Schul- und Sportstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU) bei der feierlichen Übergabe. „Die Sportanlage ist ein Vorzeigeprojekt des Sports im Bezirk Marzahn-Hellersdorf“, erklärte er.

Was den Stadtrat so begeistert, ist unter anderem das neue Rasenspielfeld. Dieses wurde etwas abgesenkt, um die Verletzungsgefahr für die Fußballspieler zu reduzieren.

Um den neuen Rasenplatz herum verläuft die sanierte Laufbahn, "Smarttracks“-Anlage inklusive. | Foto: Philipp Hartmann
  • Um den neuen Rasenplatz herum verläuft die sanierte Laufbahn, "Smarttracks“-Anlage inklusive.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ebenfalls komplett modernisiert wurde die um das Rasenfeld verlaufende Tartanbahn mit vier Laufbahnen. Aufgewertet wurde sie auch mit einer sogenannten „Smarttracks“-Anlage. Dabei können Hobby- und Profiläufer ihre Laufzeiten auf der Bahn ganz exakt messen lassen. Voraussetzung dafür ist eine App auf dem Smartphone, die dem FC Nordost Berlin noch zur Verfügung gestellt wird und dann von Bürgern beim Verein angefragt werden kann. Torsten Kühne hofft darauf, dass sich mithilfe dieser Zeitmessung der eine oder andere Marzahner dort zukünftig auf eine Teilnahme am Berlin-Marathon vorbereiten wird.

Ehemalige BVG-Haltestellenhäuschen dienen bei Fußballspielen als Trainerbänke. | Foto: Philipp Hartmann
  • Ehemalige BVG-Haltestellenhäuschen dienen bei Fußballspielen als Trainerbänke.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ebenfalls modernisiert worden sind die Weitsprunggruben und die Kugelstoßanlage. Zudem gibt es jetzt neu einen Calisthenics-Bereich, in dem sich verschiedene Fitnessübungen mit dem eigenen Körpergewicht ausführen lassen.

Auf dem sanierten Sportplatz gibt es unter anderem auch eine Calisthenics-Anlage für Trainingsübungen mit dem eigenen Körpergewicht. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf dem sanierten Sportplatz gibt es unter anderem auch eine Calisthenics-Anlage für Trainingsübungen mit dem eigenen Körpergewicht.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Darüber hinaus wurde auch der Kunststoffbelag des Multifunktionsfeldes saniert. Dort können jetzt Kleinfeldfußball, Basketball und Volleyball gespielt werden.

Erneuert wurde auch der Bodenbelag des Multifunktionsfeldes. Hier können Kleinfeldfußball, Basketball und Volleyball gespielt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Erneuert wurde auch der Bodenbelag des Multifunktionsfeldes. Hier können Kleinfeldfußball, Basketball und Volleyball gespielt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Fantastisch“ nannte Theofanis Eirini (43), seit Mai 2020 Präsident des FC Nordost Berlin, das Ergebnis der Sanierung und zeigte sich derart begeistert über den neuen Rasenplatz, dass er gleich als Ziel den Aufstieg der ersten Herrenmannschaft von der Kreis- in die Bezirksliga vorgab.

Theofanis Eirini, Präsident des FC Nordost Berlin, findet die sanierte Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße "fantastisch". | Foto: Philipp Hartmann
  • Theofanis Eirini, Präsident des FC Nordost Berlin, findet die sanierte Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße "fantastisch".
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vor der Sanierung sei der Platz in einem „furchtbaren“ Zustand gewesen. „Das war ein Kartoffelacker. Gänseblümchen und Löwenzahn haben sich dort wohlgefühlt“, erzählte er. Die Laufbahn sei zudem voller Risse, von Moos übersät und ein einziges Flickfeld gewesen. Während der Bauarbeiten musste der Verein, der auch die Sportplätze in der Wittenberger Straße und Franz-Stenzer-Straße nutzt, das Training auf den Kunstrasenplatz direkt nebenan verlegen und die Trainingszeiten reduzieren.

Für 1,74 Millionen Euro ist die Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße saniert worden. Sie steht auch Bürgern zur Verfügung. | Foto: Philipp Hartmann
  • Für 1,74 Millionen Euro ist die Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße saniert worden. Sie steht auch Bürgern zur Verfügung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In die Sanierung der Sportanlage Walter-Felsenstein-Straße flossen insgesamt 1,74 Millionen Euro. Gut 1,1 Millionen Euro steuerte der Bund bei. 385 000 Euro kamen aus dem Landesprogramm „Investitionspakt Sportstätten“ dazu, weitere 200 000 Euro aus dem Sportstättensanierungsprogramm.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.