Fußballclubs in Marzahn suchen dringend Übungsleiter

Thomas Gürnth hat trotz allem Stress viel Spaß bei seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Jugendtrainer beim FC-Nordost Berlin. | Foto: hari
  • Thomas Gürnth hat trotz allem Stress viel Spaß bei seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Jugendtrainer beim FC-Nordost Berlin.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Fußball-Begeisterung ist nach dem vierten WM-Titel in Brasilien erneut gestiegen. Gerade Kinder und Jugendliche drängen in die Vereine. Diese freuen sich über den Ansturm, haben aber nicht genügend Trainer.

Der FC-Nordost Berlin hat derzeit acht Jugendmannschaften und zwei Mannschaften mit Mini-Kickern. Doch gerade einmal zehn Trainer stehen dem Verein als Übungsleiter zur Verfügung. Das sei zu wenig, sagt Vereinspräsident Ralph Hartmann. "Wir müssten für die Jugendmannschaften mindestens einen Trainer und einen Co-Trainer haben." Jeder Trainer könne schließlich ausfallen oder einfach auch mal keine Zeit haben. Die Suche nach ehrenamtlichen Übungsleitern sei daher eine permanente Herausforderung, erklärt FC-Nordost-Präsident. Und oftmals frustrierend.

Diese Erfahrung teilt er mit Tino Streuffert, zweiter Vorsitzender des 1. FC Marzahn 94. Sein Verein schlägt sich mit dem gleichen Problem herum. "Das Training bei den Jugendmannschaften fällt naturgemäß auf die Zeit von 16 bis 18 Uhr", erläutert er. Wer berufstätig ist, könne sich nicht immer zu diesen Zeiten in der Woche freimachen. Der Verein hat acht Trainer, einschließlich Co-Trainern. Streuffert könnte aber gut und gerne noch einmal etwa die gleiche Zahl an Übungsleitern bei seinen Jugendmannschaften beschäftigen.

Von Bewerbern für das Traineramt verlangen die Vereine lediglich ein polizeiliches Führungszeugnis. Ausbildungen und Weiterbildungen werden über den DFB organisiert. Es gibt auch Aufwandsentschädigungen, die allerdings bei kleinen Vereinen auch kleiner ausfallen als bei großen.

Und Jugendtrainer zu sein bedeutet auch, einen hohen Einsatz zu zeigen. Neben dem Training an bis zu drei Tagen in der Woche finden dann auch noch an den Wochenenden Spiele statt. "Das ist ein zeitaufwendiges Ehrenamt", sagt Thomas Gürnth, Leiter der Jugendabteilung des FC-Nordost. Er kam mit 18 Jahren zum Verein. Inzwischen ist er 32, spielt bei den Herren und trainiert zwei Jugendmannschaften. "Man muss als Jugendtrainer schon die richtigen Nerven haben und den richtigen Ton treffen", beschreibt Gürnth seinen Job. Das sei nicht jedem gegeben. Wer im Rentenalter oder arbeitslos ist, habe für ein solches Ehrenamt eben nicht den Nerv. Daher sei es auch nicht so einfach aktive oder ehemalige Spieler des Vereins für das Ehrenamt zu gewinnen. "Und wer im Beruf steht, hat meistens genug Stress", fügt Hartmann.

Mehr Informationen und Kontakt zum FC-Nordost auf www.fc-nordost-berlin-web.de und zum 1. FC Marzahn auf www.1fc-marzahn94.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.