Interesse an Kursangebot noch eher verhalten

Steffi Krüger bietet in der neuen Frauensporthalle einen Aroha-Kurs an. | Foto: hari
  • Steffi Krüger bietet in der neuen Frauensporthalle einen Aroha-Kurs an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Anfang des Jahres in Betrieb genommene Frauensporthalle im Freizeitforum ist seit Sonnabend, 17. Januar, nun auch offiziell eröffnet worden. Das Interesse an den sportlichen und Fitnessangeboten beschränkt sich bisher noch auf einen kleinen Kreis.

Nur jeweils wenige Frauen besuchten die ersten Termine. "Das war nicht anders zu erwarten", sagt Claudia Zinke, Vorsitzende des Berliner Vereins für Sport und Jugendsozialarbeit (VSJ). Der Verein ist seit Oktober Träger der Mehrzweckhalle im Freizeitforum Marzahn und betreibt sie seit Anfang Januar als Frauensporthalle. Im November bezog eine Mitarbeiterin des VSJ im FFM ein Büro und bereitete das Programm der Frauensporthalle vor.

Wichtigster Partner des VSJ ist der Berliner Turnerbund, über den bisher eine Reihe von Kursleiterinnen gewonnen wurde. Der Aufruf an die Sportvereine im Bezirk, sich mit Sport- und Fitnesskursen an der Frauensporthalle zu beteiligen, verhallte weitgehend ungehört.

Zur offiziellen Eröffnung der Frauensporthalle war das Kursprogramm an den Wochentagen gut gefüllt. Es überwiegen klassische und im Trend liegende Formen des Frauensports wie Gymnastik für Bauch und Rücken, Aerobic oder Aroha. Freitags und sonnabends ist die Halle für beide Geschlechter und gemischte Gruppen geöffnet. Es gibt offene Familienangebote, Kindertanz oder Stepptanz.

Bernd Bernhardt veranstaltet seit 20 Jahren Gymnastikkurse für Senioren. Der Heilpraktiker war einer der Mitinitatoren des letztlich gescheiterten Protestes gegen die Umwandlung der Halle. Er bietet jetzt montags Rücken- und Fitnessgymnastik nur für Frauen an. "Meine gemischten Kurse für Frauen und Männer habe ich an anderen Standorten untergebracht", erzählt er. Bernhardt bedauert, dass sich die Kursgebühren unter den neuen Bedingungen von drei auf vier Euro erhöht haben. "Wir werden sehen, wie die Teilnehmerinnen langfristig darauf reagieren", erklärt er.

Wer an den einzelnen Kursen teilnehmen will, der muss jeweils eine Zehnerkarte zum Preis von 40 Euro erwerben. Billiger ist es, in den eigens für die Frauensporthalle gegründeten Verein "Fit und Fun Marzahn" einzutreten. Der Monatsbeitrag kostet 15, ermäßigt für Rentnerinnen 13 Euro. Mitglieder können ohne zusätzliche Kosten an allen Kursen teilnehmen.

Über das Angebot in der neuen Frauensporthalle informiert der VSJ am Sonnabend, 24. Januar, bei einem Tag der offenen Tür von 10 bis 18.30 Uhr in der Frauensporthalle, Marzahner Promenade 55.

Kontakt zum Büro des VSJ unter 0159 04 12 67 85.
Harald Ritter / hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.