Julia Kirschen als Trainerin beim PSV Berlin verpflichtet

Julia Kirschen, Diplom-Trainerin des DOSB. | Foto: Dirk Röder
  • Julia Kirschen, Diplom-Trainerin des DOSB.
  • Foto: Dirk Röder
  • hochgeladen von Hauptstadtsport.TV

Marzahn. Pünktlich zum Schulbeginn und zum Start in die neue Fechtsaison wurde Julia Kirschen als neue hauptamtliche Trainerin der Fechtabteilung des PSV Berlin verpflichtet.

Die 25-jährige Diplom-Trainerin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) wird sich ab sofort dem Nachwuchstraining und den neuen Anfängerkursen im Degen widmen. Damit offeriert der Marzahner Fechtverein nun an fünf Tagen in der Woche Training in verschiedenen Altersgruppen in den Sparten Degen, Säbel sowie Rollstuhlfechten. Im Schnupperkurs können sich Interessierte ausprobieren und mit Gleichaltrigen die Klingen wetzen. Das Mindestalter für Jungen und Mädchen ist acht Jahre.

Julias eigene erfolgreiche Fechtkarriere startete einst ebenfalls als Fechtküken in Marzahn und führte sie unter anderem beim SC Berlin zu nationalen und internationalen Turniersiegen. Sie begann sich parallel früh als Übungsleiterin in die Trainingsgestaltung des Vereins einzubringen. Die Ausbildung zur A-Trainerin des Deutschen Fechterbundes und das Studium zur Diplom-Trainerin beim DOSB waren eine logische Konsequenz für Berlins Jugendsportlerin des Jahres 2006.

Beim PSV wird sie nun über Schul-AGs und neue Anfängerkurse ihrerseits Marzahner Fechtküken in die spannende Sportart einführen. "In einigen Jahren wird sicher eines meiner jungen Talente im Finale der Offenen Berliner Fechtmeisterschaften stehen und gewinnen", gibt sich Julia zuversichtlich.

Dabei stehen ihr erfahrene Trainer wie Michael Behrendt, Degen-Olympiasieger Uwe Proske, Säbel-Olympiafinalist Gerd May sowie der ehemalige Säbel-Nationalmannschaftstrainer und Rollstuhlfecht-Koryphäe Horst Dumke zur Seite. Darüber hinaus bildet die hohe Leistungsdichte im Aktiven-Training des PSV eine gute Grundlage für die Fortsetzung ihrer eigenen sportlichen Karriere.

Wer Fechten oder Rollstuhlfechten erlernen möchte, kann sich unter im Internet http://training.psvberlin-fechten.de informieren oder zur Trainingszeit einfach in der Halle vorbei schauen.

Hauptstadtsport.TV / Dirk Röder
Autor:

Hauptstadtsport.TV aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.