Mit Energie und Ehrgeiz
Nachwuchsfechterin Lisa Marie ist das Aushängeschild des Fechtzentrums Berlin

Lisa Marie Mielke ist die erfolgreichste Nachwuchsfechterin des Fechtzentrums Berlin.  | Foto: hari
4Bilder
  • Lisa Marie Mielke ist die erfolgreichste Nachwuchsfechterin des Fechtzentrums Berlin.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Fechtzentrum Berlin bietet allen Altersgruppen Training im Fechtsport an. Es ist aber auch eine Kaderschmiede für den deutschen Fechtsport.

Aktuelles Beispiel ist die 14-jährige Lisa Marie Mielke. Die Degenfechterin ist das nationale Aushängeschild des Vereins. Sie wurde mehrfach Berliner Meisterin in ihrer Altersklasse und konnte eine Reihe von Landeswettkämpfen gewinnen. Mit der Berliner Mannschaft wurde sie im vergangenen Jahr in ihrer Altersklasse Deutsche Meisterin und in den Nachwuchskader des Deutschen Fechterbundes aufgenommen. „Das macht unseren Verein stolz“, sagt der Vereinsvorsitzende Michael Behrendt.

Lisa Marie kam 2016 über verwandtschaftliche Beziehungen zum Marzahner Verein. Sie wohnt bei ihren Eltern in Reinickendorf. „Die lange Anfahrt zum Training macht mir nichts aus“, erzählt sie. Sie sei in dem Verein sehr gut aufgenommen worden und habe unter den Fechtern viele Freunde gefunden. Seit Herbst vergangenen Jahre fährt sie noch lieber zum Training nach Marzahn in die Halle des Fechtzentrums, Bruno-Baum-Straße 72. Das Bezirksamt ließ die Halle von Juni 2018 bis September 2019 für rund 2,4 Millionen Euro sanieren und barrierefrei ausbauen. Seither verfügen die Fechter über 15 Bahnen, doppelt so viele wie zuvor. „Wir haben hier wirklich sehr gute Trainingsbedingungen“, erklärt Lisa Marie.

Lisa Marie arbeitet aber auch energisch und zielstrebig an ihren Erfolgen. „Sie ist sehr konzentriert und ehrgeizig“, sagt Trainerin Julia Wagner. Sie betreut den Nachwuchs im Degenfechten beim Fechtzentrum. Die Erfolge ihres Schützlings sieht sie als hervorragenden Ansporn für alle Sportler des Vereins.

Lisa Marie fährt drei- bis viermal in der Woche zum Training nach Marzahn. Das Training dauert jeweils zwei- bis zweieinhalb Stunden. Es umfasst in der Hauptsache Fechtübungen mit Partner, aber auch Training der Beinarbeit unter Aufsicht der Trainerin. Ausdauer und Kraft werden mit Laufen und anderen athletischen Übungen gestärkt.

Das nächste Ziel Lisa Maries und ihrer Trainerin ist, die Position der jungen Fechterin in ihrer Altersklasse im nationalen Vergleich zu festigen. Als nächstes gibt es Anfang Februar ein Turnier in Heidelberg, wo es um Punkte bei der Festlegung der Rangliste geht.

Auch die aktuell Führenden der Berliner Rangliste im Degen, Oskar Grabarczyk und Katharina Wakonig, trainieren bem Fechtzentrum Berlin. Der Verein hat rund 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Mitglieder.

Mehr Informationen gibt es auf www.psvberlin-fechten.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.