Sorgenkind Freizeitforum: Bezirksamt will neues Vermarktungskonzept erstellen

Foto: hari
2Bilder

Marzahn. Das Freizeitforum ist beliebt, doch es schreibt seit Jahren rote Zahlen. Das Bezirksamt will deshalb ein neues Vermarktungskonzept erarbeiten lassen.

Seit September ist der Bürgermeister und Sportstadtrat Stefan Komoß (SPD) für das Freizeitforum zuständig. Den Zuständigkeitswechsel beschloss das Bezirksamt, weil mittlerweile über die Hälfte des Angebots des Hauses aus sportlichen Aktivitäten besteht.

Ende März legte Komoß dem Bezirksamt einen Bericht zur Situation des Freizeitforums vor. Das niederschmetternde Fazit: Das FFM ist weiterhin notorisch defizitär. Seit 2004, als die Kosten-Leistungsrechnung in der Berliner Verwaltung eingeführt wurde, brachte es Jahr um Jahr dem Bezirksamt ein Minus von mehreren Hunderttausend Euro ein. Dieses musste aus den jährlichen Haushalten des Bezirks beglichen werden. Insgesamt ist ein Minus von 5,6 Millionen Euro aufgelaufen.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die von Komoß detailliert in dem Bericht vorgerechnete zu geringe Auslastung der Mehrzweckhalle in der Vergangenheit ist dabei noch einer der Posten, die am geringsten in die Waagschale fallen. Es gibt nach wie vor etliche Räume, die gar nicht genutzt werden oder genutzt werden könnten, sodass mögliche Einnahmen entfallen.

Das Haus ist außerdem zu verschachtelt gebaut und die riesigen Foyers in beiden Etagen lassen sich nur schwer gewinnbringend vermarkten. Insgesamt sind die Nebenkosten, insbesondere die Heizkosten, viel zu hoch. Das Haus wurde während der zurückliegenden Jahre für acht Millionen Euro brandschutztechnisch aufgerüstet. Das war die Grundbedingung für den Bezirk, das FFM überhaupt weiter betreiben zu können. Für teure Umbauten oder andere Investitionen stand in den zurückliegenden Jahren kaum Geld zur Verfügung.

Angesichts der Belastung für den Bezirkshaushalt durch das FFM sieht Komoß jedoch großen Handlungsbedarf. Er will bis Ende dieses Jahres ein neues Vermarktungskonzept erstellen lassen. "Als Eigentümer müssen wir das in die Hand nehmen", erklärt er. Aus seinem Bericht geht auch hervor, dass künftiges Einsparen bei den Subventionen für das FFM für den Bezirk auch Investitionen bedeuten könnten. Das Haus bedürfte dringend einer energetischen Sanierung.

Harald Ritter / hari
Foto: hari
Jutta Lases, Graciela Pirri und Heinz Meyer fühlen sich wohl bei der Wassergymnastik des Kneipp-Vereins Berlin in der Schwimmhalle des Freizeitforums. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.