Runderneuerung in zwei Jahren
Sportanlage an der Allee der Kosmonauten wiedereröffnet

Die Sportanlage in der Allee der Kosmonauten 131 verfügt unter anderem über eine Hammerwurf- und eine Dreisprunganlage. | Foto:  Antonia Eckert
  • Die Sportanlage in der Allee der Kosmonauten 131 verfügt unter anderem über eine Hammerwurf- und eine Dreisprunganlage.
  • Foto: Antonia Eckert
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Bezirksamt hat am 15. November die Sportanlage in der Allee der Kosmonauten 131 wiedereröffnet. Der Platz wurde innerhalb von zwei Jahren von der ersten Idee bis zur Fertigstellung für insgesamt 1,8 Millionen Euro von Grund auf modernisiert.

Erneuert wurden die Rundlaufbahn, das Kleinspielfeld, die Zaunanlagen, die Verkehrsflächen und die Sportausstattung. Eine Besonderheit ist die Hammerwurfanlage mit olympischen Abmessungen und damit internationaler Zulassung sowie eine sogenannte „SmarTracks“-Anlage. Bei einer solchen Tartanbahn sind zum Beispiel von außen nicht sichtbare Magnetzeitschranken in den Boden integriert. Für Sportler ist die Technik deshalb interessant, weil damit wichtige Daten wie Laufzeit, Schrittlänge, Geschwindigkeit und Sprunghöhe gemessen werden können. „Eine topmoderne Anlage für den Sportstandort Marzahn-Hellersdorf“, erklärte deshalb Bürgermeister Gordon Lemm (SPD). Für ihn war die Eröffnung der Sportfläche Allee der Kosmonauten zugleich der letzte Termin als Schul- und Sportstadtrat.

Genutzt wird der Platz, der auch über eine Dreisprunganlage und eine große Rasenfläche verfügt, unter anderem vom 1. VfL Fortuna Marzahn sowie von April bis Oktober von vielen Schulen. Auch dem erst vor wenigen Monaten eröffneten Lomonossow-Campus direkt nebenan kommt die sanierte Sportanlage zugute. Ab sofort und noch bis Ende März 2022 können auch Hobbyläufer montags bis sonnabends von 8 bis 19 Uhr die Laufbahnen nutzen (vorbehaltlich Schul- und Vereinssport). Dafür sollten sich Interessierte beim Platzwart beziehungsweise den Verantwortlichen des 1. VfL Fortuna Marzahn anmelden.

Finanziert wurde die Sanierung zum überwiegenden Teil aus dem Sportanlagensanierungsprogramm 2020/2021 des Senats. 80 000 Euro stammen aus SIWANA-Mitteln und ein kleiner Teil übernahm der Bezirk aus Eigenmitteln der Bauunterhaltung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 121× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.