Sportmuseum begleitet Winterspiele mit Ausstellung

"Die Mütze und den Schal hat uns ein Olympiateilnehmer von 1988 in Calgary geschenkt", sagt Wolfgang Turowski, Geschäftsführer des Bezirkssportbundes. | Foto: hari
2Bilder
  • "Die Mütze und den Schal hat uns ein Olympiateilnehmer von 1988 in Calgary geschenkt", sagt Wolfgang Turowski, Geschäftsführer des Bezirkssportbundes.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Am 8. Februar beginnen die Olympischen Winterspiele in Sotschi. Der Bezirkssportbund nimmt das Sportereignis zum Anlass, eine Ausstellung zur Geschichte der Winterspiele zu zeigen.

"Es ist nur eine kleine Ecke", sagt Wolfgang Turowski, Geschäftsführer des Bezirkssportbundes, bescheiden. Doch immerhin füllt die Ausstellung die gesamte Front des Foyers des Bezirkssportmuseums aus. Sie besteht aus neun Schautafeln, auf denen informativ Fakten zu den Veranstaltungsorten und den Wettkämpfen sowie zu den olympischen Winterdisziplinen dargestellt sind. Sie werden ergänzt durch 100 Exponate. Darunter sind Bücher und Broschüren, Kleidungsstücke von Olympioniken und Wintersportgeräte.

Auf den ersten Blick fallen Ausstellungstücke wie Schlittschuhe aus den 20er- und 60er-Jahren auf. Allein an der Entwicklung des Sportschuhwerks lässt sich erahnen, wie sehr sich der Sport verändert und entwickelt hat. Auch die von den Olympiateilnehmern getragenen Kleidungsstücke vermitteln einen Eindruck vom Geist der Zeit, in der die Spiele stattfanden.

Ein Ausstellungsbesuch während der Winterspiele eignet sich auch, um den Kopf einmal von den Fernsehbildern frei zu bekommen und sich einen Überblick zu verschaffen, was schon war und was noch kommt. Kindern und Enkeln lassen sich anhand der Schaustücke auch sportliche Zusammenhänge erklären, was die aktuelle Berichterstattung meist nicht vermag. Und sollte die Medaillenausbeute der deutschen Athleten in Sotschi hinter den Erwartungen zurückbleiben, tröstet vielleicht der Anblick der ausgestellten Medaillen.

Und weniger als eine Woche nach Ende der Winterspiele folgt dann schon die Vorstellung des aktuellen Olympiabuches "Sotschi 2014" aus dem Verlag Das Neue Berlin. Der Sportjournalist Volker Kluge und Sportreporterlegende und Mitherausgeber des Buches, Heinz Florian Oertel, werden am Freitag, 28. Februar, um 18 Uhr das Buch im Museum vorstellen. Anmeldung zur Buchpräsentation sind bis Freitag, 21. Februar, per E-Mail an bsb-mahe@freenet.de oder unter 56 49 70 32 möglich.

Die Ausstellung im Haus des Sports, Eisenacher Straße 121, ist bis 31. März Mo bis Fr 8-14 Uhr zu sehen. Gruppen können individuelle Termine vereinbaren.
Harald Ritter / hari
"Die Mütze und den Schal hat uns ein Olympiateilnehmer von 1988 in Calgary geschenkt", sagt Wolfgang Turowski, Geschäftsführer des Bezirkssportbundes. | Foto: hari
Wolfgang Turowski, Geschäftsführer des Bezirkssportbundes, präsentiert in der Olympia-Ausstellung Wettkampfschlittschuhe aus den 60er Jahren. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.