Hain in der Langhoffstraße schutzwürdig
Berliner Forsten attestieren Gehölzen auf ehemaligem Kita-Grundstück Waldeigenschaft

Auf der Fläche eines vor Jahren abgerissenen Kindergartens in der Langhoffstraße 9 hat sich ein Wäldchen entwickelt. | Foto:  B’90/Grüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • Auf der Fläche eines vor Jahren abgerissenen Kindergartens in der Langhoffstraße 9 hat sich ein Wäldchen entwickelt.
  • Foto: B’90/Grüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dem Erhalt des kleinen Wäldchens auf dem ehemaligen Kita-Grundstück in der Langhoffstraße 9 dürfte nichts mehr im Weg stehen. Die Berliner Forsten haben das Grundstück untersucht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Fläche als Wald einzustufen ist.

Die Untersuchung geht auf Initiative der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zurück, über die auch die Berliner Woche berichtet hatte. In der April-Sitzung war ein überfraktioneller Antrag beschlossen worden. Darin forderten Grünen, die Linke und die Tierschutzpartei das Bezirksamt auf, sich gegenüber den Berliner Forsten für eine Untersuchung einzusetzen, ob es sich bei dem Grundstück um ein Waldgebiet handelt. In diesem Fall sollte das Gebiet unter Schutz gestellt und somit eine zukünftige Bebauung verhindert werden.

In einem Schreiben teilten die Berliner Forsten dem Bezirksamt mit, dass eine Begehung des Grundstücks bei einem Ortstermin aufgrund einer Einzäunung nicht möglich gewesen sei. Mithilfe eines aktuellen Luftbilds sei jedoch festgestellt worden, dass in diesem Bereich flächenmäßig Birken und Pappeln sowie vereinzelte Eichen und Kiefern vorhanden sind. Außerdem seien auch Linden, Hainbuchen, Kastanien und Buchen identifiziert worden. Mit einer Fläche von mehr als 6000 Quadratmetern, so das Fazit der Berliner Forsten, sei eindeutig eine Größe erreicht, die eine Waldeigenschaft rechtfertige. „Ich freue mich sehr, dass die Berliner Forsten die Fläche als Waldgebiet ausgewiesen haben und damit Sicherheit für die Anwohner besteht“, teilte daraufhin der CDU-Abgeordnete Christian Gräff mit.

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die Parteien die Linke und B’90/Grüne nun ein schnelles Handeln des Bezirksamts. Die Fläche sei bisher offiziell ein Baugrundstück und befindet sich zur Vermarktung in der Verwaltung der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Die zeitnahe Prüfung sei wichtig gewesen, bevor die BIM die Vermarktung als Baufläche fortsetze. Alle Maßnahmen zur Sicherung des Grundstücks und dem Schutz der dortigen Lebewesen müssten zügig angegangen werden. Eine Bewirtschaftung des Waldes durch die Berliner Forsten sollte von der BIM angestrebt werden, heißt es. Der klima- und umweltpolitische Sprecher der Grünen, Pascal Grothe, bezeichnete das Wäldchen als „eine natürliche Klimaanlage in der Nachbarschaft“. „Grüne Oasen inmitten der Wohngebiete helfen, das Stadtklima zu verbessern. Sie sind Rückzugsräume für unterschiedliche Lebewesen und leisten einen unschätzbaren Beitrag für saubere Luft in unserer Stadt“, erklärte der Linken-Fraktionsvorsitzende Bjoern Tielebein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.