Mahnmal der Pandemie
Bunte Steine am Ahrensfelder Berg erinnern an den Shutdown im Frühjahr 2020

Revierleiterin Madeleine Groth vom Straßen- und Grünflächenamt und ihre Kollegen bauen die schönsten Steine in die Sitzecken am Ahrensfelder Berg ein. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Revierleiterin Madeleine Groth vom Straßen- und Grünflächenamt und ihre Kollegen bauen die schönsten Steine in die Sitzecken am Ahrensfelder Berg ein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Sie sind bunt bemalt, enthalten Wünsche und Hoffnungen. Ende März wurde am Ahrensfelder Berg damit begonnen, eine Schlange aus Steinen zu legen. Als Zeichen des Zusammenhaltes und der Überwindung der Auswirkungen durch die Corona–Pandemie sollte sie den Menschen Freude bereiten und Kraft geben. Inzwischen sind die Steine entfernt worden, doch sie kommen zurück.

Im Oktober hatten Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamts die auf mittlerweile rund zwei Kilometer angewachsene Steinschlange abtransportiert. Viele der Tausenden Steine befanden sich da bereits nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz. Durch die Witterungsbedingungen und mechanische Einflüsse lagen sie teilweise kreuz und quer auf dem Wanderweg an der Neuen Wuhle. Das Amt benötigte wieder ungehinderten Zugang zu den Rasenflächen. Die lose herumliegenden Steine hätten eine Gefahr dargestellt. „Die Bewirtschaftung der Flächen kann wieder gefahrenarm stattfinden, denn durch Rasenmäher erfasste Steine können sich zu gefährlichen Geschossen entwickeln“, erklärt Madeleine Groth. Seit 27 Jahren arbeitet sie im Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf. Als Revierleiterin ist sie unter anderem zuständig für das Gebiet um den Ahrensfelder Berg.

An der Schlange hat auch sie selbst sich beteiligt. „Ich habe einen Stein mit einer aufgehenden Sonne bemalt und abgelegt.“ Dass so viele Steine, etwa zwei Kubikmeter, zusammengekommen sind, hat ihr gefallen. Auch, dass so viele Kitas und Familien aus der Umgebung mitgemacht haben, findet sie schön. Beim Einsammeln hat sie noch einmal viele der kleinen persönlichen Geschichten, die Anwohner, aber auch Touristen auf die Steine geschrieben haben, zu Gesicht bekommen. Dabei entdeckte sie unter anderem auch in Japanisch oder Italienisch verfasste Botschaften. Ihr persönliches Lieblingsmotiv war eine Familie, die mit ihrem Hund unter einem Regenbogen entlangläuft.

Für die Revierleiterin und ihre Kollegen war klar, dass die Steine nicht endgültig verschwinden dürften. Sie sollten stattdessen einen neuen Platz bekommen. Im Herbst begannen sie deshalb damit, die schönsten Exemplare in den Sandsteinmauern hinter den fußläufig am Ahrensfelder Berg gelegenen Sitzecken einzubauen. Dort finden Spaziergänger nun die farblich am besten erhaltenen Steine, die von den Mitarbeitern des Grünflächenamts mit Fugenmörtel verputzt wurden. Sobald im Frühjahr die Frosttage vorbei sind, sollen die Arbeiten fortgesetzt werden. „Der eine oder andere Stein wird von seinem Spender ganz sicher wiedergefunden werden“, sagt Madeleine Groth.

Weniger gut erhaltene Steine, deren Farbe der Regen weitgehend weggespült hat, sind derzeit trocken eingelagert. Sie sollen bald in Gabionen (Steinkörbe) gefüllt und an verschiedenen Standorten im Eichepark aufgestellt werden.

Das Straßen- und Grünflächenamt sei darum bemüht, all die liebevoll gestalteten Steine zu erhalten. Die ersten hatten im März Franziska Blackstein und Kathi Rothe abgelegt. Über Facebook hatte sich dies anschließend wie ein Lauffeuer verbreitet und zahlreiche Nachahmer gefunden. Vielleicht werden die bunten Steine irgendwann als Mahnmal der Corona-Pandemie angesehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.