Petro Yablonskyy sorgt für Sauberkeit
Der müllsammelnde Läufer vom Baggersee

Petro Yablonskyy treibt jeden Tag am Biesdorfer Baggersee Sport und sammelt Müll auf.  | Foto: hari
3Bilder
  • Petro Yablonskyy treibt jeden Tag am Biesdorfer Baggersee Sport und sammelt Müll auf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Biesdorfer Baggersee ist bei jedem Wetter einen Besuch wert. Das weiß wohl niemand besser als Petro Yablonskyy. Der 54-Jährige läuft tagein, tagaus das ganze Jahr über seine Runden an dem See – und hält dabei gleich noch das Gelände von Müll frei.

„Das tut mir einfach gut“, erklärt Yablonskyy. Jeden Tag und bei jedem Wetter radelt er von der Wuhletalstraße, wo er lebt, zum Baggersee, umrundet ihn fünfzehn Mal mit freiem Oberkörper und springt am Ende selbst bei eisiger Kälte noch in den See.

Mit dem Laufen und dem eiskalten Bad will er seinen Körper stählen. Denn Gesundheit sei für ihn das allerwichtigste. Vor rund 15 Jahren zwang ihn sein Rheuma die Lebensweise vollkommen umzustellen. „Damals hatte ich solche Schmerzen, dass ich kaum laufen konnte. Außerdem hatte ich ernste Probleme mit dem Herzen“, erzählt er. Dank des Sports und einer vegetarischen Ernährung habe er keine Beschwerden mehr, sagt er. „Außerdem habe ich gelernt, immer positiv zu denken.“

Yablonskyy ist ein wenig in der Welt herumgekommen. Im Jahr 2000 verließ er sein Heimatland. Er hat dort drei erwachsene Kinder. Zehn Jahre hat er in Portugal gelebt. 2010 ging er nach Deutschland. Heute arbeitet als Hilfskraft im Pflegedienst, möchte aber noch einmal eine richtige Ausbildung machen.

Vor oder nach dem täglichen Sportprogramm am See sammelt Yablonskyy noch den Müll ein, den andere Besucher und Spaziergänger am Baggersee zurückgelassen haben. Flaschen, Grillreste, weggeworfene Schuhe oder schon mal ein Fahrradreifen entsorgt er gleich in einem der von der BSR aufgestellten Müllbehälter.

„Ich kann nicht verstehen, wie man einen solchen schönen Platz so verkommen verlassen kann“, sagt der gebürtige Ukrainer. Den eigenen Müll selbst wegzuschaffen, bedeute doch für den Einzelnen keine große Mühe. Er ärgert sich über die Umweltsünder und sieht Gefahren. „Wenn ein Kind spielt oder jemand, wie ich, Sport treibt, kann er sich verletzen. Außerdem wird Ungeziefer wie Ratten angelockt“, erläutert er.

Besonders wenn die Badesaison beginnt, hat Yablonskyy viel zu tun. Dann kommt noch der von Kunden des kleinen Kiosks achtlos liegengelassene Müll hinzu, der am Biesdorfer Baggersee steht. „Das kann einer dann kaum noch schaffen“, sagt er. Leider sorge der Kioskbetreiber nicht ausreichend für Ordnung, wie es sein müsste.

Zu seinem Bedauern ist er der Landessprache seiner neuen Heimat auch nach zehn Jahren nur bedingt mächtig. „Wir Ausländer sind meist unter uns. Bekannte oder Freunde unter Deutschen zu finden ist schwer“, erzählt er. Umso mehr freut es ihn daher, wenn mal ein Passant ein dankendes Wort über seinen Mülleinsatz am Baggersee verliert.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.