Mix aus Entspannung und Sport
Der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park wurde eröffnet

Das Beet rund um die Bronzestatue von Clara Zetkin wurde bei der Neugestaltung farbenfroh neu in Szene gesetzt.  | Foto:  BA Marzahn-Hellersdorf
6Bilder
  • Das Beet rund um die Bronzestatue von Clara Zetkin wurde bei der Neugestaltung farbenfroh neu in Szene gesetzt.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Kürzlich hat das Bezirksamt den neu gestalteten Clara-Zetkin-Park feierlich eröffnet. 1,575 Millionen Euro aus dem Programm „Nachhaltige Erneuerung“ des Landes Berlin flossen seit November 2021 in die Erneuerung des kleinen Wohngebietsparks.

Unterschiedlich große, neue Grüninseln geben der lang gezogenen Grünanlage im Norden von Marzahn eine neue Struktur. Es sind Aufenthaltsbereiche zum Ausruhen sowie kleine Spielwiesen vorhanden, und auf dem Spielplatz nahe dem Blockhaus Sunshine gibt es jetzt neue Kletter- und Balancierelemente.

Neu sind eine auch Streetballanlage mit einem blauen, leicht federnden Bodenbelag sowie ein Trampolin, das vor allem Kinder anziehen dürfte. „Besonders erfreut waren die Nachbarn auch, dass gewohnte Wegebeziehungen wieder möglich und nun sanierte Wege mit neu gepflanzten Bäumen zu finden sind“, teilte das Bezirksamt mit.

Neu im Clara-Zetkin-Park sind diese Streetballanlage und ein Trampolin. | Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • Neu im Clara-Zetkin-Park sind diese Streetballanlage und ein Trampolin.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Rahmen der Bauarbeiten wurden einzelne Gehölze entfernt, um den Park besser einsehbar zu machen. Zum Teil wurden diese durch heimische Arten an anderer Stelle ersetzt. Der Baumbestand ist dabei weitestgehend erhalten geblieben.

Die Beete an den Gehwegen mit einheimischen Blüh- und Blattstauden sollen das ganze Jahr über für abwechslungsreiche Farben sorgen und zugleich Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Nahrung und Lebensraum bieten. Rechts und links der Wege wurden Regenwasserrigolen angelegt, die bei Starkregen das Wasser aufnehmen und vor Ort versickern lassen.

Der Clara-Zetkin-Park verfügt jetzt über frisch sanierte Gehwege. | Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • Der Clara-Zetkin-Park verfügt jetzt über frisch sanierte Gehwege.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Benannt wurde der Park nach der sozialistisch-kommunistischen deutschen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857-1933). Am 5. Juli 2022 war ihr 165. Geburtstag. Der Park selbst ist am 4. März 1987 in Vorbereitung des 750. Stadtjubiläums von Berlin feierlich benannt worden. Damals wurde auch eine Clara-Zetkin-Büste enthüllt. Heute befindet sich eine Bronzestatue von Clara Zetkin, geschaffen vom Künstler Gerhard Thieme, im Bereich Niemegker Straße/Wittenberger Straße.

Der Grünzug war wegen der intensiven Nutzung durch Familien und Kinder aus den benachbarten Schulen und Kitas in keinem guten Zustand. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Spielanlagen zu erneuern und die Flächen umzugestalten. Gemeinsam mit Anwohnern hatte das Büro „Hannes Hamann Landschaftsarchitekten“ im Vorfeld eine Idee für die Neugestaltung des Parks entwickelt. Manche Vorschläge aus der Bevölkerung konnten dabei Berücksichtigung finden. So geht zum Beispiel die Umwidmung des Oktogons aus Betonstelen neben dem Clara-Zetkin-Denkmal zu einem Informationsort über das Leben und Wirken der Namensgeberin auf eine Idee aus dem Beteiligungsverfahren zurück.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.