"Das ist nicht zum Aushalten"
Gestank aus Müllcontainer belästigt Bewohner an der Marzahner Promenade

Der für die Vorsortierung aufgestellte Schüttcontainer ist übervoll. Es stinkt unerträglich gerade jetzt in der Sommerhitze.  | Foto: hari
2Bilder
  • Der für die Vorsortierung aufgestellte Schüttcontainer ist übervoll. Es stinkt unerträglich gerade jetzt in der Sommerhitze.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Nach der Schließung der Müllschächte ist es in einem Hochhaus an der Marzahner Promenade 39 zu unhaltbaren Zuständen gekommen. Der Müll sammelte sich in einem Schüttcontainer vor dem Haus. Gestank und Ungeziefer belästigten die Mieter.

„Das ist einfach nicht zum Aushalten“, sagt Annemarie Will. Der Name wurde von der Redaktion geändert, weil die Mieterin Angst vor Ärger mit ihrem Vermieter hat. Der große Container vor dem Haus sei übervoll von Müll unterschiedlichster Art, von Babywindeln bis Essensresten. Die Sommerhitze setzte einen ekligen Gestank um den Container frei. Armeen von Fliegen umschwärmten das Haus.

„Für die Ratten ist der Container auch ein gefundenes Fressen“, erzählt Will. Eine Nachbarin ergänzt: „Mein Kind ist behindert und hat Atemprobleme. Wegen der Fliegen kann ich die Fenster nicht aufmachen.“ 

Mehr als zwei Wochen habe der Container vor dem Haus gestanden, ohne dass eine Leerung erfolgt sei. Diese Schüttcontainer ersetzen übergangsweise die Müllschächte im Haus, die geschlossen wurden. Einmal in der Woche sortiert ein Mitarbeiter von Alba die Wertstoffe heraus und lagert sie separat.

Derzeit errichtet die Degewo im Haus neue Müllstandsflächen. „Die Baumaßnahmen sind noch nicht abgeschlossen“, teilt Degewo-Pressesprecher Paul Lichtenthäler auf Anfrage der Berliner Woche mit. Allerdings habe es bereits vor der Schließung der Müllschächte in diesem Haus erhebliche Mülltrennungsprobleme gegeben. Deshalb habe die Degewo zu Jahresbeginn einen zusätzlichen Container aufstellen lassen. „Wir hoffen sehr, dass die Mieter nach Fertigstellung der Baumaßnahme den Müll vorschriftsmäßig trennen werden“, erklärt Lichtenthäler.

In der Vergangenheit habe die Mülltrennung an der Marzahner Promenade nicht gekappt, erklärt Alba-Pressesprecherin Susanne Jagenburg. Wertstoffbehälter konnten wegen zu starker Fehlbefüllung nicht entleert werden. „Gemeinsam mit der Degewo arbeiten wir daran, die Situation langfristig zu verbessern“, erklärt die Alba-Pressesprecherin weiter. Kurzfristig seien zusätzliche Container aufgestellt worden, um eine Nachsortierung zu ermöglichen.

Die von der Degewo eingesetzten Alba-Müllwerker sortieren regelmäßig den Müll. Sie kontrollieren die richtige Befüllung der Tonnen und halten die Müllstandsflächen sauber. „Derzeit ist dies aufgrund der Baumaßnahmen nur eingeschränkt möglich“, erläutert Lichtenthäler. Kurz vor Redaktionsschluss ließ die Degewo den übervollen Container abtransportieren. Die Container sollen künftig wöchentlich geleert werden.

Der für die Vorsortierung aufgestellte Schüttcontainer ist übervoll. Es stinkt unerträglich gerade jetzt in der Sommerhitze.  | Foto: hari
Noch wird an den Müllstandsflächen gearbeitet. Nach deren Fertigstellung soll die Mülltrennung im Haus funktionieren, so die Hoffnung der Degewo.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.