Anwohner fordern energischere Maßnahmen
Rattenplage am Springpfuhlpark: Ist das Füttern die Ursache?

Eliano Klosi von der 6a der Grundschule unter dem Regenbogen machte mit bei der Aufräumaktion seiner Grundschule unter dem Regenbogen im Springpfuhlpark. Müll und das Füttern von Tauben haben zur Rattenplage auf dem Helene-Weigel-Platz und der Umgebung geführt. | Foto: hari
2Bilder
  • Eliano Klosi von der 6a der Grundschule unter dem Regenbogen machte mit bei der Aufräumaktion seiner Grundschule unter dem Regenbogen im Springpfuhlpark. Müll und das Füttern von Tauben haben zur Rattenplage auf dem Helene-Weigel-Platz und der Umgebung geführt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Im Springpfuhlpark ist nicht nur weggeworfener Müll ein großes Problem. Angelockt von Essensresten bevölkern auch Ratten die Gegend um den Helene-Weigel-Platz.

Die Ursache dürften Essenreste oder Lebensmittel sein, die im Springpfuhlpark weggeworfen oder an Tauben oder Enten verfüttert werden. Darauf lassen Beobachtungen eines Lesers schließen, der sich an die Berliner Woche wandte.

„Das habe ich mehr als einmal gesehen und die Betreffenden darauf angesprochen“, sagt er. Geändert habe sich deren Verhalten aber nicht. Sie seien uneinsichtig. Immer wieder sehe er bestimmte Anwohner Tauben füttern, die unter anderem massenhaft im alten Kino Sojus hausten. Auch Brot sei oft direkt am oder im Springpfuhl zu finden, manchmal sogar halbe Laibe geschnittenes Weißbrot.

Das Füttern von Wildtieren und auch Vögeln in Parks und Grünanlagen ist eigentlich verboten. Bei Zuwiderhandlung kann eine Ordnungsstrafe von bis zu 5000 Euro verhängt werden. „Solche Ordnungsstrafen haben wir bisher nicht verhängt“, sagt Nadja Zivkovic (CDU), Stadträtin für Straßen und Grünflächen. Sie hält auch nichts davon, Verbotsschilder aufzustellen. „Wenn wir das in Bezug auf jede mögliche Ordnungswidrigkeit machten, ergäbe das einen kaum noch zu überschauenden Schilderwald“, erklärt sie. Sie wolle aber Mitarbeiter des Ordnungsamtes öfter in den Springpfuhlpark schicken und setze dabei auf das aufklärende Gespräch.

Andere Anwohner wie auch Manuela Klosi fordern dagegen ein entschiedeneres Vorgehen gegen die Ratten. Sie betreibt seit sechs Jahren eine Gaststätte am Helene-Weigel-Platz. „Seitdem habe ich immer wieder Ratten gesehen und manchmal in großen Gruppen. Die sind überall“, erzählt sie.

Ihr Sohn Eliano besucht die Grundschule unter dem Regenbogen im Springpfuhlpark. Am World Cleanup Day am 20. September wurde das Gelände der Schule und der angrenzende Park gesäubert. Säckeweise Müll kamen zusammen. „Auch einen halben, weggeworfenen Döner habe ich gefunden“, sagt Eliano. Das Aufräumen im Park sei ja sinnvoll, findet seine Mutter. Es sollten jedoch energischere Maßnahmen gegen die Plage ergriffen werden.

Das Bezirksamt beschränkt sich bislang auf das Auslegen von Ködern, wie Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf Anfrage der Berliner Woche mitteilt. Zuletzt sei diese Maßnahme bis Ende August an mehreren Stellen auf dem Helene-Weigel-Platz und in angrenzenden Bereichen bis Mitte September erfolgt. „Wir führen aber Kontrollen weiter durch, bis der Rattenbefall an den Stellen als getilgt gilt.“

Eliano Klosi von der 6a der Grundschule unter dem Regenbogen machte mit bei der Aufräumaktion seiner Grundschule unter dem Regenbogen im Springpfuhlpark. Müll und das Füttern von Tauben haben zur Rattenplage auf dem Helene-Weigel-Platz und der Umgebung geführt. | Foto: hari
Das Idyll am Springpfuhl trügt. Im Springpfuhlpark und am Helene-Wegl-Platz hausen viele Ratten.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.