So schön wie noch nie
Sonnengarten und Bruno-Baum-Grünzug eingeweiht

Der Bruno-Baum-Grünzug glänzt jetzt wieder. | Foto:  Philipp Hartmann
18Bilder
  • Der Bruno-Baum-Grünzug glänzt jetzt wieder.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit einem Nachbarschaftsfest sind der umgestaltete Bruno-Baum-Grünzug und der neue Sonnengarten an der Martha-Arendsee-Straße eingeweiht worden. Neue Spielgeräte für Kinder, Hollywoodschaukeln, Picknickinseln aus Holz, neue Sitzbänke, Gehwege und Blumenbeete sorgen für deutlich mehr Aufenthaltsqualität.

Von den Planern wird das Areal wahlweise als „Freizeitoase“ oder „Open-Air-Wohnzimmer“ bezeichnet. Im vergangenen Jahr wurde durch Planungen des Straßen- und Grünflächenamts mit der Generalüberholung des Bruno-Baum-Grünzugs begonnen.

An fünf Meter langen Tischen kann Schach gespielt werden. | Foto: Susanne Schnorbusch
  • An fünf Meter langen Tischen kann Schach gespielt werden.
  • Foto: Susanne Schnorbusch
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die vorhandenen Spielplätze wurden seitdem erweitert. Neben dem bereits bestehenden Quartiersplatz wurde ein weiterer öffentlicher Platz geschaffen mit verschiedenen Möglichkeiten für Sport und Freizeitaktivitäten. Es gibt dort nun neue Sitzbänke und Tische mit zwei integrierten Schachbrettern. Dutzende von Pilzbefall beschädigte Pappeln mussten gefällt, klimaresistente Arten nachgepflanzt werden.

Abhängen in bunten Röhren. Kinder testen die neuen Geräte. | Foto: Philipp Hartmann
  • Abhängen in bunten Röhren. Kinder testen die neuen Geräte.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Finanziert wurde der Grünzug mit rund 2,2 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“, wobei der Bund einen Anteil von 75 Prozent übernimmt. Ende des Jahres soll alles endgültig fertig sein. Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) berichtete von einer Frau, die bereits seit 42 Jahren dort wohne und zu ihr gesagt habe: „So schön wie jetzt war es noch nie.“ Diese Aussage habe sie sehr gerührt.

Wild wachsen die Blumen im Sonnengarten. | Foto: Susanne Schnorbusch
  • Wild wachsen die Blumen im Sonnengarten.
  • Foto: Susanne Schnorbusch
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Sonnengarten ist Teil des Bruno-Baum-Grünzugs und der dritte sogenannte Paradiesgarten im Bezirk. Konzipiert haben ihn Susanne Schnorbusch und ihr Team. Die Projektleiterin und selbstständige Architektin hat 2019 bereits den Naschgarten an der Schönagelstraße sowie 2020 den Panoramagarten am Hellersdorfer Graben eröffnen können.

Alle drei Paradiesgärten kosteten zusammen 407 000 Euro. Sie wurden jeweils mit den Anwohnern vor Ort gemeinsam entwickelt, denn sie sollen sich darum kümmern, dass die Gärten auch in Zukunft in einem guten Zustand bleiben. Im Panoramagarten nahe dem U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße ist das nicht besonders gut gelungen, denn dort war es nicht möglich, einen Wasseranschluss zu realisieren. Im Sonnengarten neben der Gemeinschaftsunterkunft Paul-Schwenk-Straße und dem Victor-Klemperer-Kolleg gibt es dagegen einen. Schnorbusch sieht dort zugleich eine aktivere Nachbarschaft. Außerdem wird sich dort das Straßen- und Grünflächenamt um die Pflege kümmern.

Eine von drei Picknickinseln inmitten der Blumenbeete. | Foto: Philipp Hartmann
  • Eine von drei Picknickinseln inmitten der Blumenbeete.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Fläche, auf der seit November der Sonnengarten entstand, war laut der Architektin „komplett in die Jahre gekommen, um es höflich auszudrücken“. Es habe wenig ansehnliche Betonpalisaden gegeben. Die vorhandenen Skulpturen des Künstlers Dieter Duschek seien kaputt gewesen. Er habe sie deshalb restauriert und jetzt wieder neu aufgestellt.

Mit den Kindern der Gemeinschaftsunterkunft wurde ein Paradiesvogel aus Draht und Melaminpapier gebastelt. Eine wasserfeste Variante dieser Skulptur soll noch aufgestellt werden und zukünftig als Box für Gartengeräte dienen. Bürger können sich die Geräte zur Pflege der Anlage herausnehmen.

An dieser "WeWatt Bench" kann Strom zum Handyaufladen erzeugt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • An dieser "WeWatt Bench" kann Strom zum Handyaufladen erzeugt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

An einer „WeWatt Bench“ kann durch Treten in die Pedale Strom erzeugt und damit gleichzeitig das Handy aufgeladen werden. Drei Picknick-Plateaus versinken förmlich zwischen Sonnenblumen, Rosen, Lavendel und Kräutern. Ringsherum wurden Kieselsteine verlegt. Manche Anwohner hätten sich bereits beschwert, weil das Betreten Lärm verursacht. „Kiesflächen sind am wasserdurchlässigsten. Wir wollten nicht noch eine große Fläche versiegeln, deswegen haben wir dieses Material gewählt“, erklärt Susanne Schnorbusch.

Eine Litfaßsäule am Vorplatz informiert Spaziergänger über die Entstehung des neugestalteten Areals und die  Namensgeber der umliegenden Straßen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Eine Litfaßsäule am Vorplatz informiert Spaziergänger über die Entstehung des neugestalteten Areals und die Namensgeber der umliegenden Straßen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine weitere Besonderheit ist die errichtete Litfaßsäule am Vorplatz in der Martha-Arendsee-Straße mit zwei Dauerplakaten. Sie informiert Spaziergänger nicht nur über die Entstehung des neugestalteten Anwohnerparks. In Kurzporträts werden auch die Persönlichkeiten vorgestellt, nach denen im Kiez Straßen und Plätze benannt wurden. Darunter befinden sich die Politiker Bruno Baum, Paul Schwenk und Martha Arendsee, Professor Victor Klemperer, Schauspieler Wolfgang Langhoff sowie das Paar Dorothee Poelchau, eine Bibliothekarin, und Harald Gunther Poelchau, ein evangelischer Theologe. Viele von ihnen waren NS-Widerstandskämpfer.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 162× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.