Weit mehr als ein Streichelzoo
Tierhof feiert seinen 30-jährigen Gründungstag mit Tag der offenen Tür

Fritz Horn und Sandrina Puls absolvieren ein Praktikum auf dem Tierhof Marzahn. Dabei bleibt natürlich Zeit für Streicheleinheiten wie für das eine oder andere Kaninchen.  | Foto: hari
3Bilder
  • Fritz Horn und Sandrina Puls absolvieren ein Praktikum auf dem Tierhof Marzahn. Dabei bleibt natürlich Zeit für Streicheleinheiten wie für das eine oder andere Kaninchen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Tierhof Marzahn wird 30 Jahre. In den zurückliegenden Jahrzehnten ist er zu einer beliebten Attraktion für Kitas, Schulen und Besucher geworden. Er ist ein Stück ländliches Idyll in der Hauptstadt im alten Dorf Marzahn.

Nicht zu unterschätzen sind die Bemühungen der Tierhof-Mitarbeiter um Langzeitarbeitslose und Jugendliche, die hier im Freiwilligen ökologischen Jahr und als Praktikanten das Leben auf einem Bauernhof kennenlernen und Erfahrungen bei der Pflege von Tieren machen.

„Das ist eine Seite unserer Arbeit, die nicht auf den ersten Blick nach außen dringt“, sagt Grit Otto, Leiterin des Tierhofes. Diese sei aber wichtig, um die Funktionsweise des Tierhofes zu verstehen. Er ist auch ein Sozialprojekt, bei dem Menschen einen neuen Zugang zum Leben finden.

Außerdem steht der Tierhof in besonderer Weise für die Geschichte des Mitte des 13. Jahrhunderts gegründeten Dorfes Marzahn. Er befindet sich auf einem sogenannten Dreiseitenhof, wie er typisch für Bauernwirtschaften in Nord- und Mitteldeutschland war. Das Anwesen selbst wurde von pfälzischen Siedlern errichtet, die vor 300 Jahren aus Glaubensgründen in die Mark Brandenburg einwanderten.

Gegründet wurde der Tierhof am 7. Oktober 1988 vom damaligen Verband der Kleingärtner und Kleintierzüchter. Zunächst wurde hier lediglich Geflügel und andere Kleintiere wie Kaninchen gehalten. Anfang September 1997 übernahm der Verein Agrarbörse Deutschland Ost den Tierhof. Unter der Leitung von Albrecht Vogt begann der Umbau zur Einrichtung, wie man sie heute kennt. Ein Garten, ein kleines Getreidefeld und die Koppel entstanden. Die ersten Schafe, Ziegen und Ponys wurden angeschafft. Heute leben auf dem Tierhof rund 120 Tiere darunter Pfauen, Alpacas und seltene Hühnerrassen.

Während der zurückliegenden zwei Jahrzehnte haben rund 1000 Langzeitarbeitslose eine Beschäftigungsmaßnahme des Jobcenters am Tierhof durchlaufen. Rund 150 Jugendliche absolvierten hier ein Freiwilliges ökologisches Jahr und rund 500 machten ein Schülerpraktikum.

Jede Woche besuchen im Durchschnitt vier Gruppen aus Kitas und Grundschulen auf dem Tierhof. Nach Schätzungen von Git Otto haben zwischen 40 000 und 50 000 Einzelbesucher, Familien, Eltern oder Großeltern mit Kindern in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten den Tierhof besucht.

Es gab und gibt auch immer wieder Probleme, denen sich die Tierhofleitung stellen muss. So wird demnächst wegen der von Polen nach Deutschland vordringenden Schweinegrippe zumindest zeitweise die Schweinezucht aufgegeben. Wegen der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt gibt es immer weniger Arbeitsmaßnahmen des Jobcenters. Deshalb muss die Agrarbörse nach neuen Finanzierungsquellen suchen. „Die Arbeit mit behinderten Menschen könnte ein Modell der Zukunft für den Tierhof sein“, erklärt Otto.

Der Tierhof, Alt-Marzahn 63, feiert sein 30-jähriges Bestehen am Sonntag, 7. Oktober, von 13 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Unter anderem gibt es Ponyreiten. Zudem können Produkte der Agrarbörse gekauft werden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.