Jeden Tag ein Naturerlebnis
Umweltbildungszentrum startet mit erweitertem Angebot

Leiter Eike Friederici stellte das Herstprogramms des Umweltbildungszentrums der Berliner Woche vor. | Foto:  hari
  • Leiter Eike Friederici stellte das Herstprogramms des Umweltbildungszentrums der Berliner Woche vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Umweltbildungszentrum am Rand des Kienbergparks hat sein Angebot neu sortiert und erweitert: für Kita-Gruppen und Schulklassen sowie für Familien.

„Wir haben uns während der Sommerferien neu aufgestellt und können endlich auch unser Programm auf der eigenen Webseite präsentieren“, sagt Eike Friederici, einer der beiden Leiter des Umweltbildungszentrums. Das neue Programm reiche von Pflanzen und Tieren im Kienbergpark bis zum Thema Recycling.

Neben zahlreichen Veranstaltungen, die vom Thema her von Tag zu Tag wechseln, gibt es auch Angebote, die wöchentlich oder in wechselnden Zeitabständen fortgeführt werden. Hierzu gehört die Reihe "Natur und Fotografie", die beginnend mit dem 28. August jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr stattfindet. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule des Bezirks durchgeführt und ist für Klassen der Sekundarstufen I und II besonders geeignet.

Es wird auch Veranstaltungen im Wochenrhythmus oder über mehrere Tage geben wie „Die Umwelt im Kino gesehen“. Hier werden Filme zur Umwelt aus dem Programm des Berliner Kinder- und Kurzfilmfestivals gezeigt. Sie führen in die Savanne Ostafrikas, in das nepalesische Hochgebirge oder in die Wüste Kaliforniens. Das Programm umfasst jeweils rund 90 Minuten. Termine für die Veranstaltungsreihe sind vom 19. bis 21. September jeweils 11.30 bis 13 Uhr.

Ein Beispiel praktischer Umweltarbeit sind Pläne für die weitere Nutzung des sogenannten Weltackers. Ihn hatte die Grün Berlin GmbH für die IGA angelegt. Dort wurde auf 2000 Quadratmetern Fläche gezeigt, was alles landwirtschaftlich produziert werden muss, um den jährlichen Verbrauch eines Menschen an Nahrungsmitteln zu decken. Ein Teil der Fläche wird an neue Nutzer übergeben. Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinschaftsgarten ist am Donnerstag, 23. August, von 15 bis 17 Uhr.

Das Umweltbildungszentrum wurde von der Grün Berlin GmbH für die IGA am Ufer des Wuhleteichs errichtet. Es befindet sich im am Rand des Kienbergparks auf dem inzwischen frei zugänglichen Teil des ehemaligen IGA-Geländes. Nach einer Pause während des Winters wurde es im Mai mit neuem Programm wiedereröffnet. Es wird weiter von Grün Berlin betrieben.

Zu erreichen ist das Umweltbildungszentrum zu Fuß oder mit dem Fahrrad von der Hellersdofer Straße über den Wuhlesteg oder von Marzahn über den Gottfried-Funeck-Weg. Die offenen Angebote sind momentan kostenfrei. Kita-Gruppen und Schulklassen bis zu 15 Personen zahlen für die Teilnahme an den Veranstaltungen 40 Euro, bei Klassen bis zu 30 Personen sind das 60 Euro.

Mehr Infos auf gruen-berlin.de/kienbergpark/umweltbildungszentrum. Kontakt über ubz@gruen-berlin.de und Telefon 700 90 67-54/-55.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 681× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.437× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.482× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.