Ungewisse Zukunft
Warum der alte Friedhof Marzahn dem Bezirksamt Kopfzerbrechen bereitet

Das Tor des Marzahner Friedhofs versperrt den Weg zur romantisch anmutenden Lindenallee.  | Foto:  hari
3Bilder
  • Das Tor des Marzahner Friedhofs versperrt den Weg zur romantisch anmutenden Lindenallee.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Vor 125 Jahren beschloss die Gemeindevertretung des früheren Dorfes Marzahn, einen neuen Friedhof anlegen zu lassen. Dieser wurde inzwischen geschlossen. Wie es mit dem Friedhof weitergeht, ist noch unklar.

Der Beschluss, einen neuen Friedhof für die Gemeinde anlegen zu lassen, ist am 22. November 1894 gefallen. Die Zeit dafür war reif, denn längst war der alte Kirchhof für die wachsende Bevölkerung zu klein geworden. Außerdem entsprach es einem Trend der Zeit, die alten Friedhöfe an den Kirchen aufzugeben und einen angemessenen Platz für die Toten außerhalb der bebauten Bereiche der Gemeinden anzulegen.

Der an der Landsberger Allee gelegene Friedhof wurde nur 95 Jahre genutzt. Der Magistrat ließ ihn im Zuge der Entwicklung der Großsiedlung Marzahn im Jahr 1989 schließen. Dabei wurde auch ein Teil der ehemaligen Friedhofsfläche weggenommen.

Seitdem finden dort keine Bestattungen mehr statt. Auch das sogenannte Ruherecht des letzten Grabes wurde im Jahr 2009 aufgehoben. Eine Einebnung der verbliebenden Gräber wäre jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Auf dem Friedhof gibt es auch anonyme Begräbnisstätten für Tote, die im Verlaufe des Zweiten Weltkrieges hier bestattet wurden. Diese genießen besonderen Schutz.

Den Friedhof kann weiterhin jeder betreten. Er ist zwar umzäunt, aber das schmiedeeiserne Tor in der Regel ohne Probleme zu öffnen. Durch die gesamte Länge des Friedhofs führt schnurgerade eine alte Lindenallee, die 1902 angelegt wurde. Der Gemeinde ließ 1911 auch eine Friedhofskapelle bauen. Diese wurde jedoch in den 1970er-Jahren abgerissen.

Rechts und links der Allee sind noch einige Grabsteine erhalten. Auf der Fläche sind auch einige Grabsteine umgestürzt. Die Lage der anonymen Kriegsgräber lässt sich nicht mehr erkennen.

Für die Pflege des Friedhofs ist das Grünflächenamt des Bezirks zuständig. Pläne, wenigstens die Flächen der Kriegsgräber wiederherzustellen oder zumindest wieder kenntlich zu machen, wurden bisher nicht umgesetzt. „Wir arbeiten gegenwärtig an einem Pflege- und Entwicklungskonzept für die Kriegsgräberstätten“, teilt Stadträtin Nadja Zivkovic (CDU), zuständig für die Grünflächen im Bezirk, auf Anfrage der Berliner Woche mit.

Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde in diesem Jahr die Idee geboren, unter Umständen einen Teil des Friedhofs der russisch-orthodoxen Kirche Marzahn zur Nutzung zu übergeben. Die BVV beauftragte das Bezirksamt im Frühjahr, dazu mit der Gemeinde Gespräche aufnehmen. Sie hat 2013 nicht weit vom Friedhof entfernt eine Kirche gebaut und betreibt dort ihr Gemeindezentrum.

„Die russisch-orthoxe Gemeinde hat sich sehr interessiert an einer Mitnutzung des Friedhofs gezeigt“, erklärt Zivkovic. Über Details habe man sich aber bisher nicht einigen können.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.