ADFC verlangt Tempo 30 auf Marzahner Brücke

Marzahn. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) möchte, dass die Radfahrer einen farbigen Schutzstreifen auf der sogenannten Marzahner Brücke bekommen. Im anderen Fall soll sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass der Senat für die Autofahrer das Tempolimit 30 festlegt.

Damit geht die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal nach jahrelangen Protesten wegen der Gefahren auf der Landsberger- und Märkischen Allee in die Offensive. Sie hat die Fraktion der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) als Verbündete gewonnen. Diese brachte nun einen entsprechenden Antrag in die BVV ein.

Die Landsberger- und Märkische Allee sind die wichtigsten Verkehrswege im Bezirk. Die Marzahner Brücke ist dabei Teil eines Systems von Auf- und Abfahrten, das täglich Zehntausende von Autofahrern nutzen. Für Radfahrer sei die Durchquerung dieses Systems ein großes Problem: Stadtauswärts endet beispielsweise der geschützte Radweg in der Landsberger Allee vor der Überquerung der Märkischen Allee und setzt sich erst wieder an der Ampel weit dahinter fort. Die Radfahrer bewegen sich zwischen dem vierspurigen Autoverkehr. Ähnlich gefährlich sei die Fahrt mit dem Rad stadteinwärts. Hier benutzen die Radfahrer zwar einen auf der Brücke vorhandenen Fußweg, dieser wird aber von zwei kurz aufeinanderfolgenden Auffahrten unterbrochen.

Dem Senat ist das Problem bekannt. Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Drehkreuzes gab er im Jahr 2010 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Die Ergebnisse liegen vor. Fazit: Die gut ausgebaute Straße der Landberger Allee verleitet Autofahrer, die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometerstunden zu überschreiten. Um das Befahren für Radfahrer und das Begehen für Fußgänger sicherer zu machen, müssten damit grundsätzlich neue Lösungen her.

Es läuft eine Ausschreibung der Planungen zur Brückenumgestaltung, die zum Jahreswechsel beendet werden soll. Die finanziellen Mittel werden aber nicht vor 2017 in die Landesinvestitionsplanung aufgenommen. Der ADFC Wuhletal will nicht mehr länger warten. „Wir sprechen das Thema seit 2009 ständig beim Bezirksamt an“, sagt Klaus-Dieter Mackrodt, Vorsitzender der ADFC-Stadteilgruppe. Bisher habe sich nichts getan. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.