Anwohner kämpfen um Fußweg zur Allee der Kosmonauten

Ein Bauzaun versperrt den Fußgängern an den Einfamilienhäusern den Weg von der Schragenfeldstraße zur Allee der Kosmonauten. | Foto: hari
2Bilder
  • Ein Bauzaun versperrt den Fußgängern an den Einfamilienhäusern den Weg von der Schragenfeldstraße zur Allee der Kosmonauten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Menschen im Wohngebiet an der Schragenfeldstraße sind sauer. Seit Anfang Mai versperrt ein Bauzaun den Fußweg zur Allee der Kosmonauten und das benachbarte Wohngebiet.

„Wir waren an den Durchgang gewöhnt. Es gab ihn seit den 1970er-Jahren“, erzählt Stefanie Jeschke. Die Marzahnerin ist hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Über den Fußweg erreichten die Anwohner jahrzehntelang auf kürzestem Weg die Straßenbahnhaltestelle an der Allee der Kosmonauten und das Wohngebiet auf der anderen Seite der vierspurigen Straße.

Allerdings befand sich der Weg über dem Grundstück einer Schule. Nachdem diese abgerissen worden war, ging es vom Vermögen des Bezirksamtes an den Berliner Liegenschaftsfonds über. Ein Investor kaufte es mit weiteren Grundstücken 2015 und parzellierte sie gemeinsam für den Eigenheimbau.

Der ehemalige Fußweg verfiel, die Reste der Seitenbefestigungen wurden abgerissen. Die Anwohner nutzten zuletzt ausgetretene Trampelpfade – bis Anfang Mai ein Bauzaun auch dies unmöglich machte. „Die Privatisierung ist eine Unverschämtheit und geschah über die Köpfe der Anwohner hinweg“, sagt die Anwohnerin.

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU): „Der Weg war niemals ein im rechtlichen Sinne öffentlicher Weg.“ Dass er auf Straßenkarten markiert gewesen sei, ändere an dieser Tatsache nichts. Als das Grundstück an den Liegenschaftsfonds übertragen wurde, habe die Verwaltung eben aus diesem Grund keinen Anlass gehabt, den Verkauf zu stoppen.

Die Anwohner wollen indes den Durchgang zurück. Im vergangenen Jahr bereits forderten sie das Bezirksamt zum Handeln auf. „Wir haben darauf reagiert und uns bemüht, die Fläche vom neuen Eigentümer zurückzukaufen“, beteuert Johannes Martin. Allerdings habe dieser daran kein Interesse.

Dennoch gibt es Hoffnung, dass die Anwohner auf andere Art zu einem Durchgang kommen. Bei einem Vororttermin stellte Martin eine Idee vor, entlang der benachbarten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Treibhaus“ einen Fußweg anzulegen. Das Jugendamt habe er um Stellungnahme gebeten. Martin: „Wenn die Antwort positiv ist, werden wir den neuen Weg in die Planungen nehmen.“ hari

Ein Bauzaun versperrt den Fußgängern an den Einfamilienhäusern den Weg von der Schragenfeldstraße zur Allee der Kosmonauten. | Foto: hari
Stefanie Jeschke steht fassungslos vor den Absperrungen. Das Verschwinden des Fußweges fasst sie als Zumutung für die Anwohner auf. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.