Graffiti statt Schmierereien
Anwohner sollen bei Gestaltung der Fußgängerbrücke mitreden

Gestaltete Graffiti sollen das Passieren des schlauchartigen, mit Schmierereien  verunstalteten Übergangs zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Ahrensfeldes angenehmer machen.  | Foto: hari
  • Gestaltete Graffiti sollen das Passieren des schlauchartigen, mit Schmierereien verunstalteten Übergangs zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Ahrensfeldes angenehmer machen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der S-Bahnhof Ahrensfelde ist nach Ansicht auch vieler Anwohner ein hässliches Monstrum. Nach langwierigen Gesprächen mit der Deutschen Bahn könnte noch in diesem Jahr ein erster Schritt zu seiner Verschönerung gemacht werden.

Diese Verbesserung des Aussehens soll vor allem durch Farbe erreicht werden. Hierzu entwickelt die Kreativagentur 0815 Industries Überlegungen zu einer farblichen Neugestaltung, in dessen Zentrum Graffiti stehen. Diese sollen vor allem die Fußgängerbrücke ansprechender machen, die über die S-Bahn-Gleise führt und von der aus die Bahnsteige des Bahnhofes zu erreichen sind.

„Wir sind vorsichtig optimistisch, bald an die Arbeit gehen zu können“, sagt Jan Schmidt, Geschäftsführer von 0815 Industries. Er habe der Bahn allerdings einige Bedingungen für die Umsetzung gestellt. Zunächst müsste eine komplette Grundreinigung der Fenster der Fußgängerbrücke erfolgen. Zum anderen soll es ein Beteiligungsverfahren gehen, durch das die Anwohner in die Planungen einbezogen werden.

Der nüchterne Zweckbau aus dem Jahr 1987 wird im Ortsteil schon lange als Problem empfunden. Neben den Schmierereien an Wänden und Fenstern ist dessen schlauchartige Gestalt Auslöser von vielen Ängsten. Die Treppen sind steil und Mütter mit Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrer müssen sich über ewig lange Rampen quälen. Bei einer Befragung von Anwohnern im vergangenen Jahr durch das Quartiersmanagements kam unter anderem heraus, dass viele Menschen die Brücke meiden. Im Sommer rieche es dort unangenehm und sie gilt als ein unsicherer Ort, an dem sich viele vor Kriminalität fürchten. Manche nehmen deshalb lieber den Bus als die S-Bahn.

Deshalb nahm das Quartiersmanagement Gespräche mit der Bahn auf, an denen neben 0815 Industries Vertreter von Vereinen aus dem Kiez und auch der Bezirksverwaltung beteiligt waren. Das letzte dieser Gespräche fand im Mai statt. Dabei stellte die DB-Service GmbH Mittel für die Gestaltung des größten Teils der Überführung in Aussicht. Aussagen zur einer auch vom Bezirk gewünschten grundsätzlichen Neugestaltung des Bahnhofes gab es nicht.

Das Bezirksamt hatte bereits im vergangenen Jahr die Verträge mit den Betreibern der Kioske auf dem Bahnhofsvorplatz vorsorglich gekündigt, den Weiterbetrieb aber genehmigt. „Die Genehmigung geht für ein Jahr bis zum 31. Mai 2020. Sie ist zeitlich befristet, so dass bei etwaigen großen Arbeiten der Bahn dann reagiert werden kann“, erklärt Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU).

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.