Risiken für Radfahrer bleiben vorerst bestehen
Ausbau der Kreuzung Blumberger Damm/Mehrower Allee verzögert sich

An der Kreuzung Blumberger Damm und Mehrower Allee existieren bislang weder Radwege noch eine Ampelschaltung für Radfahrer. Gerade für abbiegende Radfahrer kann das richtig gefährlich werden. | Foto: Sven Kohlmeier
  • An der Kreuzung Blumberger Damm und Mehrower Allee existieren bislang weder Radwege noch eine Ampelschaltung für Radfahrer. Gerade für abbiegende Radfahrer kann das richtig gefährlich werden.
  • Foto: Sven Kohlmeier
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Durch den Umbau gefährlicher Kreuzungen soll das Radfahren sicherer und damit attraktiver werden. Dies ist ein zentrales Anliegen der Mobilitätswende. An manchen Stellen geht es jedoch nur langsam voran. Eine für Radler kreuzgefährliche Kreuzung befindet sich dort, wo Blumberger Damm und Mehrower Allee aufeinandertreffen.

Auf die Gefahren dieser Kreuzung, die über keine Radwege verfügt, weist die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal schon seit Langem hin. Auch der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier ist an dem Thema schon eine ganze Weile dran. Im Dezember vergangenen Jahres hatte er bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) nachgefragt, wann mit dem fahrradgerechten Ausbau der Kreuzung zu rechnen sei. In einem Antwortschreiben wurde ihm damals mitgeteilt, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2021 starten sollten und Ende 2021 abgeschlossen sein würden. Zu klären seien nur noch, erläuterte damals die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Details zur Steuerung der Ampelanlage.

Inzwischen ist von diesem Zeitplan jedoch keine Rede mehr. Nachdem monatelang nichts passierte, hakte Kohlmeier vor einigen Wochen erneut nach. Schriftlich teilte die Senatsverkehrsverwaltung nun mit, dass es aus Sicherheitsgründen zu notwendigen Planungsänderungen gekommen sei. Diese Korrektur habe Auswirkungen auf die bauliche Ausgestaltung der neuen Ampel- sowie Radverkehrsanlage, weshalb eine Überarbeitung der Pläne notwendig sei. Sie sei bereits im Gange. Der neue Lageplan sei außerdem bereits final abgestimmt. „Momentan werden die Auswirkungen der Änderung auf die Verkehrssteuerung untersucht. Nach finalem Abschluss mit der Anordnung muss die Straßenbauplanung erneut durch den Bezirk geprüft und freigegeben werden“, erklärt die Senatsverwaltung. Sie sei guter Dinge, dass der Umbau der Kreuzung noch dieses Jahr starten werde. Ob 2021 auch eine Inbetriebnahme noch erfolgt, sei derzeit allerdings nicht absehbar.

Sven Kohlmeier kritisiert die Verzögerungen. Viele Kinder würden den Schulweg täglich mit dem Fahrrad zurücklegen, weshalb die Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Nähe von Schulen besonders bedeutsam sei. In unmittelbarer Nähe der Kreuzung Blumberger Damm/Mehrower Allee befindet sich die Rudolf-Virchow-Oberschule. Auch mehrere Grundschulen und Kitas liegen nicht weit entfernt. „Es hilft der Verkehrssicherheit wenig, wenn die Verkehrsverwaltung in Sonntagsreden Verkehrssicherheit predigt, aber am Ende des Tages der radsichere Umbau von Kreuzungsbereichen jahrelang dauert“, stellt der SPD-Abgeordnete fest.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.