Bahnhöfe scheinen Fahrraddiebe magisch anzuziehen

Die von der Polizei deutlich sichtbar angebrachten Fahrradcodes schrecken Fahrraddiebe ab. | Foto: Polizei
  • Die von der Polizei deutlich sichtbar angebrachten Fahrradcodes schrecken Fahrraddiebe ab.
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die U-Bahnhöfe im Bezirk sind Schwerpunkte von Fahrraddiebstählen. Die Polizei rät zu mehr Vorsicht und verstärkten Sicherungsmaßnahmen.

Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist in Berlin seit 2010 um fast ein Drittel gestiegen. Im vergangenen Jahr wurde von der Polizei über 26.500 Fahrraddiebstähle registriert. Fast jeder Zehnte ereignete sich an Haltestellen der S- und U-Bahn oder der Straßenbahn. Die U-Bahnhöfe in Marzahn-Hellersdorf liegen in der Polizeistatistik mit an der Spitze. Die U-Bahnhöfe Hönow (39 Fälle), Biesdorf-Süd (37) und Elsterwerdaer Platz (22) liegen auf Platz zwei bis vier in der Polizeistatistik. Im Vergleich der Bezirke liegt Marzahn-Hellersdorf allerdings mit insgesamt 836 Fahrraddiebstählen im vergangenen Jahr "nur" auf dem vorletzten Platz.

Die Polizei erklärt die Häufung von Fahrraddiebstählen an Bahnhöfen schlicht mit der großen Anzahl, die hier täglich abgestellt werden. Ein Polizeisprecher schließt aber aus, dass bei den Diebstählen Banden eine größere Rolle spielen als üblicherweise. Die Polizei hat die Fahrraddiebe an den Bahnhöfen gesondert ins Visier genommen. Neben Observierungen von Brennpunkten gibt es Gespräche unter anderem mit der BVG, um die Risiken für die Fahrradbesitzer zu verringern. Die Fahrradabstellflächen sollen möglichst überschaubar sein. Allerdings befinden sich diese zwar in direkter Nähe der Bahnhöfe, meist aber auf öffentlichem Straßenland.

Den Radlern rät die Polizei, nicht bei Sicherheitsvorkehrungen für ihre Räder zu sparen. Die Diebstahlsicherungen sollten hochwertig sein. Außerdem empfiehlt sie Radfahrern, ihre Fahrräder codieren zu lassen. Weiterhin sei ein Fahrradpass sinnvoll, durch den bei Diebstahl die Ermittlungen der Polizei erleichtert würden.

Die Polizei bietet solche Codierungen kostenlos an. In der Polizeidirektion 6 wurden im vergangenen Jahr insgesamt 17 Aktionen durchgeführt. In Marzahn-Hellersdorf ließen dabei über 200 Radfahrer an ihren Fahrrädern Codierungen anbringen.

Die nächste Fahrradcodierung ist am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 17 Uhr auf dem Hof des Polizeiabschnitts 62, Cecilienstraße 92. Mehr Informationen finden sich unter www.berlin.de/polizei/service.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.