Bürger im Bezirk klagen über deutliche Zunahme an Überflügen

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist vom wachsenden Flugverkehr über der Hauptstadt betroffen. eine Entlastung wird wohl erst die Inbetriebnahme des BER bringen.

Immer mehr Bürger klagen über eine zunehmende Zahl an Flugbewegungen über ihren Köpfen. Dabei entsteht nicht selten der Eindruck, dass die Piloten tiefer fliegen als erlaubt oder zumindest als bisher gewohnt. Diese Eindrücke täuschen nicht.

Die deutsche Flugsicherung hat tatsächlich gegenüber dem Bezirksamt bestätigt, dass zunehmend Maschinen über Marzahn, Kaulsdorf und Mahlsdorf fliegen. Die Piloten dürften dabei eine Flughöhe zwischen 1000 bis 1700 Metern einnehmen.

Besonders Tegel verzeichnet steigende Passagierzahlen. Im Januar starteten und landeten in Tegel rund 1,3 Millionen Fluggäste. Das waren fast zehn Prozent mehr als im Januar 2013. Über 12 700 Starts und Landungen gab es im Januar auf dem Airport. Das waren fast fünf Prozent mehr als im Januar vergangenen Jahres.

Marzahn wurde laut Archiv des Flugroutenradars der Berliner Morgenpost von März 2012 bis März 2013 insgesamt 13 000 Mal überflogen. In Kaulsdorf waren es im gleichen Zeitraum 8243 Überflüge und in Mahlsdorf 17 649.

Über Marzahn flogen beispielsweise am Freitag, 8. April, dieses Jahres insgesamt 14 Flugzeuge, 13 davon von oder nach Tegel. Elf davon unterschritten eine Flughöhe von 1500 Metern deutlich. Am selben Tag wurden für Kaulsdorf 33 Flüge verzeichnet, wovon ein Drittel unter 1500 Metern bleib. Von den 23 Flügen über Mahlsdorf unterschritt an dem Tag rund 80 Prozent der Flugzeuge diese Höhe. Mit einer Lautstärke um die 60 Dezibel war der Fluglärm deutlich hörbar.

Laut Auskunft der Flugsicherung versuche man bereits die Flüge über Berlin so breit wie möglich zu verteilen. Eine wirkliche Entlastung bringe aber erst die Inbetriebnahme des BER. "Es wird zu überprüfen sein, inwieweit bei Abweichungen in der Flugrichtung und in der Flughöhe nicht allein Fluchsicherheitsgründe, sondern auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen", sagt der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier. Er hat Einsichtnahme in die Akten der Flugsicherung verlangt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.