Betrieb vorerst nur bis 2022 gesichert
Der Senat bremst bei der Seilbahn

Eine Einzelfahrt mit der Seilbahn kostet vier Euro. Sie ist vor allem eine Touristenattraktion. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Eine Einzelfahrt mit der Seilbahn kostet vier Euro. Sie ist vor allem eine Touristenattraktion.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In nur fünf Minuten Fahrtzeit von den Gärten der Welt über den Kienberg bis zum gleichnamigen U-Bahnhof mit tollem Panorama-Blick über den Bezirk. Diesen Luxus bietet die Seilbahn seit der Internationalen Gartenausstellung 2017. Sie ist mittlerweile ein Wahrzeichen Berlins geworden, ihre Zukunft ist aber gefährdet.

Noch immer ist ungewiss, wie lange Berliner und Touristen das in der Hauptstadt einmalige Verkehrsmittel nutzen können. Wie kürzlich bekannt wurde, hat die landeseigene Grün Berlin GmbH mit der „Leitner Seilbahn Berlin GmbH“ eine Vereinbarung über einen Weiterbetrieb erzielen können. Diese gilt aber vorerst lediglich bis 2022. Wie es danach weitergeht, darauf gibt es bisher keine Antwort. Das liegt vor allem daran, dass vom Senat eine Eingliederung der Seilbahn in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg abgelehnt wurde. Eine langfristige Finanzierung der Seilbahn in der Bewirtschaftung der Grün Berlin GmbH gibt es nicht. Die Finanzierungszusage in zweistelliger Millionenhöhe hält die Finanzverwaltung für nicht vertretbar.

Der Bezirk bangt um sein Wahrzeichen, weshalb der Abgeordnete Kristian Ronneburg und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (beide Die Linke) in den vergangenen Wochen die Werbetrommel für den Erhalt rührten. „Die derzeitige Unsicherheit über die Zukunft unserer Seilbahn ist für den Bezirk sehr bedrückend. Viele Menschen in Marzahn-Hellersdorf sehen in diesem für Berlin einzigartigen Verkehrsmittel inzwischen ein Symbol und verbinden damit ein selbstbewusstes Bild unseres Stadtbezirks“, äußerten sie sich in einer Presseerklärung.

Sie wüssten um die schwierige finanzielle Situation und dass die Senatsfinanzverwaltung in diesen Zeiten eher zurückhaltend mit langfristigen Finanzierungszusagen umgehe. Dennoch sei gerade jetzt eine mehrjährige Sicherung der Seilbahn ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung am östlichen Berliner Stadtrand. Die Seilbahn trage zur touristischen Stärkung der Außenbezirke bei, was der Senat als politisches Ziel ausgegeben habe. Pohle und Ronneburg fordern daher „endlich ein klares Bekenntnis des Senats zum langfristigen Erhalt“. Der Wegfall eines solchen „ökologischen Verkehrsmittels“ werde, so die Befürchtung, zu einer deutlichen Zunahme des Autoverkehrs sowie Problemen bei der Parkplatzsuche führen.

Eine Einzelfahrt mit der Seilbahn kostet vier Euro. Sie ist vor allem eine Touristenattraktion. | Foto: Philipp Hartmann
Die Seilbahn durchquert das Wuhletal auf einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern. Die Fahrt ist bei Berlinern wie Touristen beliebt. Doch ohne die jährliche Finanzspritze des Senats könnte der Betrieb nicht aufrechterhalten werden. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.