Horror-Brücke wird aufgehübscht
Die Deutsche Bahn plant Verschönerungsarbeiten am S-Bahnhof Ahrensfelde

Die Fußgängerbrücke über die Gleise am S-Bahnhof Ahrensfelde löst bei vielen Benutzern Beklemmungen aus.   | Foto: hari
2Bilder
  • Die Fußgängerbrücke über die Gleise am S-Bahnhof Ahrensfelde löst bei vielen Benutzern Beklemmungen aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Deutsche Bahn will endlich in den S-Bahnhof Ahrensfelde investieren. Doch bislang beschränkt sich der Konzern auf die Ankündigung von einigen wenigen Verschönerungsarbeiten, von einem Umbau redet das Unternehmen nicht.

Immerhin hat die Bahn eingesehen, dass Veränderungen am S-Bahnhof Ahrensfelde vonnöten sind. Dies teilte sie auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) der Senatsverkehrsverwaltung mit. Erste Schritte zur Verbesserung der Situation seien eingeleitet worden. Allerdings beziehen sich diese nur auf die Fußgängerbrücke, die Marzahn-Nord und Marzahn-West miteinander verbindet und von der aus auch die Bahnsteige des Bahnhofes zu erreichen sind. Die Marzahner Kreativagentur 0815 prüft gegenwärtig Möglichkeiten zu Verbesserungen und ist dazu auch mit dem Quartiersmanagement Marzahn-NordWest im Gespräch.

Die Fußgängerbrücke wurde 1987 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnhofes Ahrensfelde errichtet. Was die Deutsche Bahn in ihrer Einschätzung als „klassischen Zweckbau“ bezeichnet, ist nach dem Empfinden vieler Bewohner des Stadtteils ein Monstrum.

Passanten müssen über steile Treppen gehen, um auf die Verbindungsebene zu kommen. Um die Treppen winden sich ewig lange Rampen für Mütter mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Die überdachte Brücke wird von vielen als enger und bedrückender Schlauch empfunden. Zudem ist das Bauwerk flächendeckend mit Graffiti beschmiert und schlecht beleuchtet. Im Sommer riecht es auf der Brücke unangenehm.

Seit Jahren reißen die Klagen darüber nicht ab. Auch bei der im Sommer vom Quartiersmanagement durchgeführten Anwohnerumfrage hätten viele ihren Unmut über den Zustand der Fußgängerbrücke mitgeteilt, sagt André Isensee, Leiter des Quartiersmanagements. „Die Brücke ist ein Schwerpunkt der Kriminalität im Stadtteil und viele Menschen fahren lieber mit dem Bus über die Ahrensfelder Chaussee, statt über die Brücke zu gehen“, erläutert André Isensee.

Die Gespräche mit der Bahn und der Agentur laufen bisher auf eine Interimslösung hinaus. Die Graffiti sollen entfernt, die Brücke farblich neu gestaltet sowie kaputte Deckenpaneele und Teile der Beleuchtung erneuert werden. Diese Arbeiten könnten nach Auskunft der Bahn im Zusammenhang mit der jährlichen Grundreinigung des Bahnhofs im Frühjahr kommenden Jahres erfolgen. Ob es zu einem Abriss und Neubau der Fußgängerbrücke kommt, ist noch ungewiss. Die Deutsche Bahn, das Land Berlin und das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf führen dazu Gespräche. Die Zugänge stehen auf Flächen des Landes Berlin. Für den Vorplatz an der Märkischen Allee ist das Bezirksamt zuständig. „Wir haben vorsorglich die Pachtverträge mit den Kioskbetreibern nicht verlängert“, erklärt Verkehrsstadtrat Johannes Martin. Diese laufen im Mai 2019 aus.

Die Fußgängerbrücke über die Gleise am S-Bahnhof Ahrensfelde löst bei vielen Benutzern Beklemmungen aus.   | Foto: hari
Der Treppenaufgang zur Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Ahrensfelde ist extrem steil, die Benutzung entsprechend mühselig. Stufen und Wände sind mit Graffiti beschmiert.  | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.