Fahrlehrer ohne Übungsplatz

Fahrlehrer Jens Wolf am alten Übungsplatz im Hornoer Ring. Den Motorrad-Übungsplatz hat ein Investor im Sommer 2015 gekauft und einen Betrieb errichtet. | Foto: hari
  • Fahrlehrer Jens Wolf am alten Übungsplatz im Hornoer Ring. Den Motorrad-Übungsplatz hat ein Investor im Sommer 2015 gekauft und einen Betrieb errichtet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Fahrlehrerinteressengemeinschaft Biker Ost (F.I.B.O.) verlor im Sommer ihren Übungsplatz im Hornoer Ring. Seither suchen sie ohne Erfolg einen neuen Platz. Das Bezirksamt soll jetzt helfen.

Die Fahrlehrer übernahmen 2007 die lange ungenutzte Industriefläche aus DDR-Zeiten. Sie konnten hier mit ihren Schülern ungestört und vor allem ungefährdet das Motorradfahren üben. Im Sommer vergangenen Jahres kaufte ein Investor das Gelände vom Land Berlin und richtete einen Betrieb ein.

Im Herbst begann die Suche nach einem neuen Übungsplatz. Sie erwies sich als schwierig. Er sollte 160 mal 60 Meter groß und aus Beton sein. Die Nachfrage indes nach Industrie- und Gewerbeflächen im Bezirk ist groß. Geeignete Flächen, die sich die Interessengemeinschaft der Fahrlehrer leisten könnte, gibt es kaum noch.

Die Interessengemeinschaft der Fahrschulen hat rund 40 Mitglieder. Sie bereiten pro Jahr rund 5000 Motorradfahrer auf das praktische Fahren vor. Unter den Mitgliedern sind größere und sehr kleine Unternehmen. „Besonders die kleinen Fahrschulen können sich eine größere Investition in einen Übungsplatz nicht leisten“, sagt Jens Wolf, Vorsitzender der Interessengemeinschaft.

Das „Trockentraining“ auf einem geschützten, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht genutzten Gelände, sei aber wichtig. Das gelte besonders für Motorradfahrer, die auf ihren Zweirädern im Vergleich zu Autofahrern wenig geschützt sind. Und in diesem Jahr verunglückten in Berlin bereits acht Motorradfahrer tödlich. „Auch die Dekra und der Tüv bestätigen uns, dass unser Übungsplatz die Geschicklichkeit der Fahrprüflinge verbessert hat“, erläutert Wolf.

Im März endet die Winterpause für das Fahrtraining. Noch immer hat die Fahrgemeinschaft allerdings kein neues Übungsgelände gefunden. Die SPD-Fraktion hat Unterstützung angeboten. Sie stellte in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag, den Fahrlehrern bei der Suche nach einem geeigneten Gelände unter die Arme greifen. „Der Gesetzgeber schreibt den Motorradfahrern bestimmte Fertigkeiten bei der Beherrschung ihrer Fahrzeuge vor. Sie sollten diese auch gefahrlos erwerben können“, sagt Gordon Lemm, SPD-Fraktionsvorsitzender. hari

Mehr Informationen gibt es unter www.fibo-berlin.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.