IGA-Besucher halten sich nicht an Parkverbote in Anwohnerzonen

Mitarbeiter des Ordnungsamtes kontrollieren regelmäßig, ob die abgestellten Autos in den Anwohner-Zonen hier rechtmäßig stehen dürfen. | Foto: hari
3Bilder
  • Mitarbeiter des Ordnungsamtes kontrollieren regelmäßig, ob die abgestellten Autos in den Anwohner-Zonen hier rechtmäßig stehen dürfen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Über die Zahl und die Herkunft der IGA-Besucher gibt die IGA Berlin GmbH derzeit keine Auskunft. Außerhalb des Geländes wird aber deutlich, dass viele aus der ganzen Republik anreisen. Sie parken verbotenenerweise in Anwohner-Zonen.

Allein von Beginn der IGA am 13. April bis Ende April hat das Ordnungsamt 1485 Verstöße gegen die geltenden Regelungen rund um das IGA-Gelände registriert. 593 Verstöße geschahen im Gebiet Landsberger Tor. In den übrigen sieben reinen Anwohner-Zonen wurden 892 Verstöße gemeldet.

Die vergleichsweise hohe Zahl an verteilten Knöllchen im Wohngebiet Landsberger Tor lässt sich leicht erklären. Hier darf bereits seit 2015 nur noch maximal zwei Stunden geparkt werden. Ausnahmen gelten nur für Anwohner, die eine vom Bezirksamt ausgestellte Bescheinigung deutlich lesbar in ihrem Auto anbringen.

Die Eisenacher Straße begrenzt das Gebiet nach Süden. An der Straße befindet sich der langjährige Eingang zu den Gärten der Welt. Er ist vielen Berlinern bekannt. Und sie nutzen ihn weiter. Dies erklärt zum Teil wohl auch, warum auf dem offiziellen IGA-Parkplatz an der L 33 bis Mitte Mai meist gähnende Leere herrschte. Offenbar steuern kaum IGA-Besucher aus anderen Bezirken den Parkplatz zwischen der Landesgrenze und Hönow. Das Parkticket (inklusive Benutzung des Shuttlebusses zum IGA-Gelände) kostet sieben Euro. „Die Ausweisung des IGA-Parkplatzes durch Hinweisschilder muss dringend verbessert werden“, erklärt dazu Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU).

Zusätzlich richtete das Bezirksamt im Vorfeld der IGA sieben Zonen rund um das IGA-Gelände ein, die nur noch von Anwohnern befahren werden dürfen. Allen Anwohnern wurden vor Beginn der IGA schriftliche Bescheinigungen zugeschickt, die zum Beleg in ihren parkenden Autos auszulegen sind. Wenn ein solcher Zettel fehlt, gibt es ein Knöllchen. „Trotz der Falschparker gab es in den Anwohnerzonen aber meistens immer noch zahlreiche freie Parkplätze“, sagt Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU). Auch das habe das Ordnungsamt festgestellt. Es sei täglich in zwei Schichten mit dem Schwerpunkt IGA-Kontrollen unterwegs. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.