Alte Brücke – neue Brücke
Linke fordern bei Neubau auch Barrierefreiheit

Die alte Fußgängerbrücke im Süden des S-Bahnhofes Marzahn soll 2021 abgerissen und 2022 neu gebaut werden, aber auch nicht barrierefrei.  | Foto: hari
3Bilder
  • Die alte Fußgängerbrücke im Süden des S-Bahnhofes Marzahn soll 2021 abgerissen und 2022 neu gebaut werden, aber auch nicht barrierefrei.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Verlängerung der Fußgängerbrücke am Eastgate über die S-Bahn ist noch nicht fertig. Aber schon stellen sich neue Fragen nach der Entwicklung der Verkehrsverbindungen am S-Bahnhof Marzahn.

Diese Fragen ergeben sich nicht nur aus Forderungen nach mehr Lebensqualität für Rollstuhlfahrer, sondern aus den Planungen für das gesamte Gebiet am S-Bahnhof Marzahn. Dort will die Laborgh Investment GmbH für die Howoge rund 1000 Wohnungen auf einem ehemaligen Knorr-Bremse-Gelände jenseits der S-Bahn-Schienen am Wiesenburger Weg bauen.

Der Wiesenburger Weg ist vom S-Bahnhof bisher über eine alte Fußgängerbrücke an seinem südlichen Ende zu erreichen. Diese lässt sich von Rollstuhlfahrern gar nicht, von gehbehinderten Menschen sowie Frauen oder Männern mit Kinderwagen kaum nutzen. Mit der Verlängerung der Fußgängerbrücke vom Eastgate über den S-Bahnsteig hinaus zum Wiesenburger Weg samt Rampe ist eine Lösung in Bau, die auf längere Sicht kaum ausreichend ist.

Mit dem Bau der Brückenverlängerung vom Eastgate wurde nach jahrelangen Verhandlungen im Herbst 2017 begonnen. Die Verlängerung wird durch den Bezirk über Fördermittel finanziert. Mit ihr sollte eine neue, bequemere Verbindung zum Knorr-Bremse-Gewerbegebiet geschaffen werden. Ein schöner Nebeneffekt wird sein, dass auch der Parkfriedhof Marzahn für Fußgänger leichter zu erreichen ist. Bauherr ist die Deutsche Bahn, die das neue Bauwerk nach Fertigstellung in ihr Eigentum übernehmen wird.

Bedarf für Barrierefreiheit "noch nicht absehbar"

Die Verlängerung der Eastgate-Brücke soll im Herbst fertiggestellt und Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Schon bei Beginn der Planungen war vorgesehen, die alte Brücke am südlichen Ende des S-Bahnhofes abzureißen. Das wird nach Stand der Dinge 2021 passieren. Der Neubau ist für 2022 vorgesehen, geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Verkehr auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Manuela Schmidt und Kristian Ronneburg hervor.

Die neue, südliche Fußgängerbrücke soll allerdings ohne Fahrstuhl und nur vom Zugang Märkische Allee zum S-Bahnsteig gebaut werden. Der Senat befindet sich hinsichtlich der Erneuerung der Brücke und den dabei zu beachtenden Anforderungen in Abstimmung mit der Deutsche Bahn AG. „Ob ein Bedarf für eine barrierefreie Erneuerung der Brücke gegenüber der DB AG durchgesetzt werden muss, ist derzeit noch nicht absehbar“, erklärt Staatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen).

„Dass der Bedarf für eine barrierefreie Erneuerung noch nicht absehbar sei, ist aus unserer Sicht absolut nicht nachvollziehbar“, teilen Schmidt und Ronneburg in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Dass nun die südliche Brücke endlich auch erneuert, aber wiederum nicht barrierefrei ausgebaut werden soll, wäre ein Schildbürgerstreich sondergleichen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.