Verkehrsunfallstatistik 2018
Mehr Schwerverletzte im Bezirk

Seit Jahren ist die Kreuzung Landsberger Allee/Rhinstraße der Unfallschwerpunkt in Marzahn-Hellersdorf. In den ersten elf Monaten des Jahres 2018 krachte es hier ingesamt 90 Mal.

 | Foto: hari
  • Seit Jahren ist die Kreuzung Landsberger Allee/Rhinstraße der Unfallschwerpunkt in Marzahn-Hellersdorf. In den ersten elf Monaten des Jahres 2018 krachte es hier ingesamt 90 Mal.

  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Zahl der Verkehrsunfälle im Bezirk hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Allerdings hat es einen Anstieg der Zahl der Schwerverletzten gegeben.

In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres passierten auf den Straßen von Marzahn-Hellersdorf insgesamt 6323 Unfälle. 2017 waren es 6665. Das geht aus einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor. Unfallschwerpunkt ist schon seit Jahren die Kreuzung Rhinstraße/Landsberger Allee. Hier steigt die Zahl der Verkehrsunfälle kontinuierlich. Gab es 2016 insgesamt 70 Unfälle, so waren es 2017 schon 80 und von Januar bis November vergangenen Jahres bereits 90.

Positiv hat sich dagegen die Zahl der Unfalltoten entwickelt. Verstarben auf den Straßen des Bezirks 2017 noch zwei Menschen bei Unfällen, so war es im vergangenen Jahr kein einziger. Allerdings stieg die Zahl der bei Verkehrsunfällen schwer verletzten Personen deutlich an. Wurden im gesamten Jahr 2017 noch 110 Menschen auf den Straßen schwer verletzt, waren es im Jahr 2018 bis November schon 138. Am häufigsten gab es Unfälle mit schweren Personenschäden an drei Orten oder Straßenabschnitten. Das sind die Kreuzungen oder Einmündungen Märkische Allee/Mehrower Allee und Meeraner Straße/Allee der Kosmonauten mit jeweils drei und die Landsberger Allee insgesamt mit zwei Schwerverletzten.

Die Verkehrslenkung des Landes oder das Bezirksamt haben in den zurückliegenden Jahren mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht, Unfallschwerpunkte zu entschärfen. So wurde 2015 an der Allee der Kosmonauten/Ecke Landsberger Allee eine Ampel aufgestellt. Seither ist die Zahl der Unfälle deutlich gesunken. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem Fußgängerüberwege im Mädewalder Weg/Georgstraße und in der Havemannstraße/Flämingstraße gebaut. In diesem Jahr plant das Bezirksamt unter anderem die Entschärfung des Unfallschwerpunktes am Hultschiner Damm/Ecke Rahnsdorfer Straße. Hier soll endlich einer Ampel gebaut werden.

Ronneburg schätzt die Entwicklung insgesamt positiv ein, wenn auch keine deutliche Verbesserung bei der Verkehrssicherheit erkennbar sei. Er warnt daher: „Dass sich die die Zahl der Verkehrsunfälle im Bereich der Rhinstraße/Landsberger Allee Jahr für Jahr erhöht, darf nicht weiter hingenommen werden.“

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.