Startschuss für Großprojekt rückt näher
Neubau des Marzahner Knotens beginnt im kommenden Jahr

Am Marzahner Knoten rauscht täglich pausenlos der Verkehr. Der Zustand der Brücken ist schlecht. Es fehlt außerdem an Rad- und Fußwegen. Der Neubau wird eine riesige Herausforderung. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Am Marzahner Knoten rauscht täglich pausenlos der Verkehr. Der Zustand der Brücken ist schlecht. Es fehlt außerdem an Rad- und Fußwegen. Der Neubau wird eine riesige Herausforderung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit dem Neubau des Verkehrsknotens Marzahn wird bis Ende des Jahrzehnts ein riesiges Bauvorhaben im Bezirk umgesetzt. Anfang 2022 soll mit der Baufeldfreimachung begonnen werden. Das Vorhaben stellt die Planer vor eine große Herausforderung, weil an dieser Stelle Landsberger Allee, Märkische Allee sowie die Fern- und S-Bahn-Gleise der Deutschen Bahn aufeinandertreffen.

Der Neubau des Marzahner Knotens südlich des Einkaufzentrums Eastgate soll Ende 2022 starten und Ende 2029 abgeschlossen sein. Drei Straßenbrücken und die dazugehörigen Rampen- und Verbindungsfahrbahnen sowie die Instandsetzung des Fußgängertunnels sind darin enthalten. Ebenfalls erneuert wird die Trambrücke der BVG. Notwendig sind die Bauarbeiten aufgrund des teils schlechten Zustands der Brückenbauwerke und der Fahrspuren. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) selbst bezeichnet den Zustand der sogenannten Marzahner Brücken an manchen Stellen sogar als „desolat“. Auf Fotos sind Risse und deutliche Löcher im Beton zu erkennen. Außerdem gibt es weder Rad- noch Fußgängerwege, die den veränderten Anforderungen an die Mobilität schon heute nicht gerecht werden können.

Die Abgeordneten Dr. Manuela Schmidt und Kristian Ronneburg (Linke) haben sich vor Kurzem bei der Verkehrsverwaltung nach dem aktuellen Stand der Vorbereitung erkundigt. Aus der Antwort geht hervor, dass die Verkehrsanlagenplanung seit der Vorstellung der Pläne im Februar 2020 überarbeitet worden ist. Laut Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese wurden mehrere Teilbauwerke ergänzt. Zudem sei die Planung der Kreuzungsbauwerke unter Berücksichtigung der Forderungen aus dem aktualisierten Mobilitätsgesetz für den Fuß- und Radverkehr korrigiert worden. An der Überführung der Landsberger Allee über die Märkische Allee werde der Fuß- und Radverkehr entlang der Märkischen Allee kreuzungsfrei geführt. Dies erreichen die Planer durch den Bau von Rampenunterführungsbauwerken an allen vier Rampen. Sie sollen Fußgängern und Radfahrern im gesamten Knotenbereich Sicherheit geben. Weitere Planungen sind noch in Arbeit.

Inzwischen hat die Senatsverkehrsverwaltung bei der Deutschen Bahn die ersten Sperrpausen für den Nah- und Fernverkehr für Ende 2022 angemeldet. „Die Auswirkungen und Einschränkungen auf den Bahnverkehr sollen auf das zwingend erforderliche Maß begrenzt werden“, erklärte Ingmar Streese. Für die nachfolgenden Sperrpausen sei ein Konzept erstellt worden. Dieses werde in der weiteren Baubetriebsplanung der Deutschen Bahn berücksichtigt und mit anderen Baumaßnahmen koordiniert und abgestimmt. Die geplanten Sperrpausen sollen vorwiegend nachts und an den Wochenenden sein. Auswirkungen für den Busverkehr zwischen S-Bahnhof Marzahn/Eastgate und Hohenschönhausen sollen dagegen vermieden werden. Details würden noch mit der BVG abgestimmt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Lärmschutz. Nach Angaben von Streese wird derzeit das Lärmgutachten unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrsanlagenplanung aktualisiert. „Gesonderte Schallschutzmaßnahmen ergeben sich nach dem aktuellen Bearbeitungsstand nicht. Im Zuge der Planung und der Ausschreibung von Bauleistungen wird auf eine notwendige emissionsarme Bauausführung geachtet“, teilte der Staatssekretär weiter mit. Im Herbst werde es dazu eine Bürgerinformationsveranstaltung geben. Eine digitale Information zum aktuellen Stand der Entwurfsplanung und der zeitlichen Abfolge der Verkehrsführung sei in Vorbereitung und erfolge voraussichtlich Mitte dieses Jahres.

Mehr Informationen zum Großprojekt gibt es auf https://bwurl.de/16q2.

Am Marzahner Knoten rauscht täglich pausenlos der Verkehr. Der Zustand der Brücken ist schlecht. Es fehlt außerdem an Rad- und Fußwegen. Der Neubau wird eine riesige Herausforderung. | Foto: Philipp Hartmann
Am Marzahner Knoten treffen sich Landsberger Allee und Märkische Allee. Mehrere Brückenbauwerke sind hier marode. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.