Ökomobil mit schnellem Antritt - Bürgermeister erprobt ein Elektroauto

Fahrer Helmut Barthold testet das Ladekabel für das Elektroauto von Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). | Foto: hari
3Bilder
  • Fahrer Helmut Barthold testet das Ladekabel für das Elektroauto von Bürgermeister Stefan Komoß (SPD).
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) machte zusammen mit seinem Fahrer einen Ausflug in die schöne neue Welt der Elektromobilität. Beide sind begeistert von der neuen Autotechnik.

Die Gelegenheit, eine Elektroauto zu testen, ergab sich für den Bürgermeister im Zusammenhang mit der Nationalen Konferenz für Elektromobilität in Berlin Mitte Juni. Die Berliner Agentur für Elektromobilität stellte Komoß für zwei Wochen bis Ende Juni einen BMW I3 mit elektrischem Antrieb zur Verfügung. Dafür mussten er und sein Fahrer den gewohnten Dienstwagen, einen 5er BMW, stehen lassen.
Sowohl Komoß als auch sein Fahrer reckten gegen Ende der Testwochen den Daumen nach oben: Das Elektrofahrzeug bestand den Test und der Fahrkomfort erwies sich als noch üppiger als erwartet. Außer einigen Problemen mit dem „Nachtanken“ der Elektroenergie wussten beide nichts Negatives anzuführen.
„Der Motor ist überhaupt nicht zu hören und im Antritt ist das Elektrofahrzeug Spitze“, sagt Komoß begeistert. Außer zu seinen Dienstfahrten nutzte er das Auto auch an den Wochenenden für kleine Spritztouren. Familie, Freunde und Nachbarn stimmten in sein Schwärmen ein.

Es erwies sich, dass sich das Nachladen der Elektroenergie zu Hause noch am leichtesten bewerkstelligen ließ. „Einfach das Kabel abends an eine Hausteckdose anschließen und am nächsten Morgen geht es weiter“, berichtet der Bürgermeister. Er fragt sich allerdings, wie beispielsweise ein Marzahner, der im sechsten Stock eines Hochhauses wohnt, damit zurechtkommen soll.
Komoß legt in seinem Dienstwagen pro Tag zwischen 70 und 80 Kilometer zurück. Mit aufgeladenem Akku kann das Auto bis zu 130 Kilometer elektrisch fahren. Ist diese Kapazitätsgrenze erreicht, gibt es noch einen Reservetank mit Benzin, der für 80 bis 100 Kilometer reicht.
Im Bezirk gibt es gegenwärtig rund zwölf Ladesäulen für Elektroautos. Die meisten davon sind von RWE, lediglich zwei von Vattenfall. Fahrer Helmuth Barthold hat die Ladestationen möglichst gemieden. „Da geht das Nachladen viel schneller, man braucht nur zwei bis drei Stunden. Aber, soll ich die Zeit etwa dort warten oder zwischendurch wieder ins Rathaus fahren?“ fragt er.

Im Rathaus gibt es nur ein Dienstfahrzeug für die Bezirksamtsmitglieder, das regulär meist vom amtierenden Bürgermeister genutzt wird. Stefan Komoß kann sich nach den beiden Testwochen gut vorstellen, einen der nächsten Leasingverträge für ein Elektroauto abzuschließen.
Der Test hat ihn zudem überzeugt, dass die Verwaltungen gegenüber nicht fossilen Energieträgern noch aufgeschlossener werden sollte als bisher. „Da liegt die Zukunft und die Zukunft hat schon begonnen“, erklärt er.

hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.