Planer wollen Verkehrsprobleme lösen und Attraktion schaffen

Michael Tanzer (l.), Vertriebsleiter, und Michael Seeber, Geschäftsführer der Leitner-Gruppe, stellten die Gondeln auf der Innotrans vor. | Foto: hari
  • Michael Tanzer (l.), Vertriebsleiter, und Michael Seeber, Geschäftsführer der Leitner-Gruppe, stellten die Gondeln auf der Innotrans vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Seilbahn über den Kienberg ist eins der größten Infrastrukturprojekte zur IGA 2017. Von ihr erwarten sich die Veranstalter eine Lösung der Transportprobleme. Die Firma Leitner stellte die Bahn im September auf der Verkehrsmesse Innotrans im ICC vor.

"Wir freuen uns, eine solche Seilbahn in Berlin bauen zu können", sagt Michael Seeber, Geschäftsführer der Leitner-Gruppe. Das Unternehmen aus Südtirol wurde mit dem Bau der Seilbahn für die IGA 2017 beauftragt. Sie will auch in der deutschen Hauptstadt zeigen, dass eine Seilbahn nicht nur als Skilift taugt. Das Unternehmen baut weltweit Seilbahnen, durch die Verkehrsprobleme in Großstädten gelöst werden sollen.

"Unsere Entscheidung für eine Seilbahn ist auch eine Entscheidung für die Umwelt", erklärt Christoph Schmidt, Geschäftsführer der IGA Berlin 2017 GmbH. Zur IGA von April bis Oktober 2017 werden rund 2,4 Millionen Besucher erwartet. "Wir vermeiden mit der Seilbahn den Bau von Straßen im Wuhletal und eine Menge Ausstoß von Kohlendioxid", erläutert Schmidt.

Neben einer Station am Wuhletal wird die Seilbahn Stationen auf dem Kienberg und am künftigen Haupteingang der Gärten der Welt im Blumberger Damm haben. Ein Tragmast nahe des Eingangs in Hellersdorf, zwei am Kienberg und drei auf dem Gelände der Gärten der Welt sind geplant. 60 Gondeln werden zur Verfügung stehen, die jeweils zehn Personen fassen. 3000 Besucher können auf diese Weise pro Stunde über das IGA-Gelände befördert werden und einen Panoramablick genießen. Vier oder fünf Gondeln werden sogar einen durchsichtigen Boden haben.

Die IGA-Geschäftsführung betrachtet die Seilbahn als eine zusätzliche Attraktion nicht nur für die IGA, sondern auch künftig für die Gärten der Welt. Die Seilbahn soll zwar ihre Kosten schon während des halben Jahres IGA wieder einfahren, aber mindestens drei Jahre danach noch betrieben werden.

Anwohner des Wuhletals und Naturschützer lehnen die Seilbahn ab, seitdem die Planungen bekannt sind. Die an den Planungen beteiligten Umweltverbände erreichten, dass die Eingriffe in die Umwelt geringer werden. Beispielsweise wird die Station auf dem Kienberg nur halb so groß wie ursprünglich geplant.

Sie lehne die Seilbahn aber weiter ab, sagt Angele Schonert vom Nabu. "Der Anziehungspunkt Seilbahn wird mehr Menschen auf den Kienberg bringen als dieser verträgt", erklärt sie. Der Kienberg sei die Attraktion und nicht die Seilbahn.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.