Rätselhaftes Verschwinden eines Weges an der Schragenfeldstraße

Karl-Heinz Nave hat das Verschwinden des Fußweges zwischen der Allee der Kosmonauten und der Schragenfeldstraße dokumentiert. | Foto: hari
  • Karl-Heinz Nave hat das Verschwinden des Fußweges zwischen der Allee der Kosmonauten und der Schragenfeldstraße dokumentiert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Großsiedlung Marzahn wurde am Reißbrett entworfen. Kleine Änderungen haben manchmal große Auswirkungen. Das zeigt der Fall eines verschwundenen Weges an der Schragenfeldstraße.

Mitte März war der Weg noch nicht vollkommen verschwunden. Die Reste von Begrenzungssteinen lagen am Rand des von Mulden durchzogenen ehemaligen Weges nahe der Schragenfeldstraße. Frisch gerodetes Gehölz türmte sich chaotisch zu kleinen Haufen auf und Baufahrzeuge brummten den Weg entlang. Trotzdem kämpften sich Fußgänger weiter hindurch.

Der Fußweg war an der Stelle die kürzeste fußläufige Verbindung zwischen den Hochhäusern westlich und östlich der Allee der Kosmonauten. Diese wurden als ein Wohngebiet gebaut. Ungefähr auf Höhe des Weges befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Adersleber Weg. Der Weg wurde viel benutzt, unter anderem von Schülern der Grundschule an der Mühle in der Kienbergstraße. Wer künftig von einem Wohngebiet zum anderen möchte, der muss mehrere Hundert Meter weiter laufen, über die Einmündung der Schragenfeldstraße in die Allee der Kosmonauten. Noch weiter wird der Weg, wenn Fußgänger auf Höhe der Kaiser's-Filiale in den nördlichen Teil des Wohngebietes wechseln wollen.

Karl-Heinz Nave hat das Verschwinden des Fußweges während der zurückliegenden Monate beobachtet und dokumentiert. Ursprünglich war dieser genauso angelegt wie die anderen Wege im Wohngebiet. Die meisten sind mit Kies gefüllt und mit einfachen Betonsteinen umgrenzt. Über diesen Weg ließ man mehrfach eine Kehrmaschine fahren, sodass nach einiger Zeit tiefe Mulden entstanden. Bald wirkte er nicht mehr wie ein Weg, sondern mehr wie ein Trampelpfad.

„Genau das ist der Eindruck, der erweckt werden sollte“, erläutert Nave. Der Ingenieur für Straßenbau war vor seiner Berentung bei der Straßenverkehrsbehörde angestellt.

Das Berliner Immobilienmanagement verkaufte das ehemalige Schulgrundstück 2015 mit Zustimmung des Bezirks an einen privaten Investor. Das geht aus dem regen Schriftwechsel hervor, den Nave seit Herbst vergangenen Jahres mit dem Bezirksamt hatte. Bürgermeister Stefan Komoß (SPD), für die Schulen zuständig, verwies auf Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, und dieser auf Immobilienstadtrat Stefan Richter (SPD).

„Das Schulamt wurde die Verantwortung für das Grundstück los, das Grünflächenamt für dessen Pflege, das Straßenbauamt ist nicht mehr zur Instandhaltung des Weges verpflichtet und der Finanzstadtrat Komoß kassiert durch den Verkauf des Grundstücks mit“, schlussfolgert Nave aus dem Briefwechsel. Alle hätte etwas davon – nur die Anwohner nicht.

Rätselhaft bleibe nur, wer wann die Entwidmung des einst öffentlichen Weges vornahm. Dass es einstmals ein öffentlicher Weg war, hierfür hat Nave einen Beleg, eine von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung herausgegebene Straßenkarte. Hierauf ging keiner der Stadträte in den Antworten auf seine Schreiben ein. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.