Zu Hausgemachter Stau

Mit Verwunderung habe ich den Artikel: "Hausgemachter Stau", in der Ausgabe vom 23.11.2016 gelesen. Ich muss hier widerum feststellen, dass die Berliner nur was Auszusetzen haben. Die Fahrbahnmarkierung auf der Fahrbahn und auf dem Kreuzungsbereich in der Raoul - Wallenberg - Straße / Märkische Allee, in Richtung Alt Biesdorf, wurde darin verändert, dass jetzt auf zwei Fahrstreifen die Pfeile mit der Pfeilspitze nach links angebracht sind und dem rechten Fahrstreifen nur für die Rechtsabbieger in Richtung Arensfelde mit dem Pfeil mit der Pfeilspitze nach rechts versehen. Das machte sich erforderlich, dass selten ein Kfz-Führer oder eine Kfz-Führerin sich nicht beim Abbiegen so weit wie möglich sich nach links oder nach rechts einordnen. Vielen ist nicht bewußt, dass die Fahrbahn in Höhe der Haltlinie endet, danch beginnt der Kreuzungsbereich. Bei dem Linksabbiegen, wo keine Markierung auf der Kreuzung versehen ist, mit dem Zeichen 295 oder mit dem Zeichen 340, der StVO, so ist das Rechtsüberholen untersagt, denn wer sich am weitesten nach links sich zum Linksabbiegen eingeordnet hat, hat frei Fahrstreifenwahl. In diesem Fall ist die freie Fahrstreifenwahl in der Märkischen Allee in Richtung Alt - Biesdorf. Das wurde in der Realität ganz selten eingehalten.
Ich selbst bin in diesem Kreuzungsbereich als Linksabbieger sehr viel abgetrieben worden, so, dass ich Gefahrenbremsungen einleiten musste, damit kein Zusammenstoß mit dem anderen Kfz stattfindet.
Im Jahr 2013 wurde ich nicht nur gefährdet, sondern auch genötigt und in weiterer Folge wurde ich in mein Gesicht angespuckt, von einer Kfz-Führerin.
Ich habe sehr viel Ordnungswidrigkeitsanzeiger gestellt sowie auch die Strafanzeigen, die immer zu einem Erfolg führten. Es wurde keine Anzeige eingestellt oder Jemand freigesprochen.
Daraufhin habe ich beim zuständigen Tiefbauamt gebeten, dass diese Kreuzung so geändert wird, wie sie jetzt vorzufinden ist. Meine Anfrage wurde an die zuständige Verkehrsbehörde nach Berlin - Tempelhof weitergeleitet.
Meiner Bitte wurde Rechnung getragen. Jetzt wird selten ein Kfz - Führer abgedrängt. Es war auch im Sinner zur Gefahrenabwehr und zum Schutz von Leib und Leben anderer Menschen.
G.O.

Autor:

Gerd Olbrich aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.