Marzahn-Hellersdorf. Die B90/Grüne-Fraktion erwartet vom Bezirksamt eine naturnahe Pflege der Grünflächen. Diese Forderung hat die Fraktion jetzt in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung aufgestellt. Allerdings betreibt das Bezirksamt aus wirtschaftlichen Zwängen heraus schon eine reduzierte Grünpflege.
Das Grünflächenamt ist in den zurückliegenden Jahren bereits Schritte in diese Richtung gegangen. Erzwungen wurde das unter anderem dadurch, dass von Jahr zu Jahr weniger 1-Euro-Jobber zur Verfügung stehen. "Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes leisten unter den gegebenen Bedingungen täglich Hervorragendes", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung.
Mit einem neuen Bewirtschaftungskonzept versucht er, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Dazu zwingt ihn das Personalabbaukonzept des Bezirksamtes. Frei werdende Stellen im Grünflächenamt werden nicht mehr besetzt.
Das Bewirtschaftungskonzept sieht eine Pflege der Grünflächen im klassischen Sinne nur noch für den Hochzeitspark in Marzahn, den Hildebrand- und den Goldstein-Park in Helle Mitte oder den Gutspark Mahlsdorf vor. In anderen Parks und auf Grünflächen sowie auf den Grünstreifen in den Straßen sind die Pflegemaßnahmen sehr eingeschränkt. Beispielsweise wird nur einmal oder zweimal im Jahr gemäht. In großen Grünflächen wie dem Wuhletal wird die Natur weitgehend belassen wie sie ist.
"Das geht schon in die richtige Richtung", sagt Bernadette Kern, Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV. Vieles müsse jedoch noch überprüft werden. Eine dreimalige Mahd wie im vergangenen Jahr in den Schmetterlingswiesen sei nötig. Der notwendige Sparkurs beim Grünflächenamt könne auch nicht bedeuten, dass Nachpflanzungen von Bäumen wie in der Lappiner Straße nicht oder nicht ausreichend erfolgen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.