Lösung für den Welthunger?
Das in Marzahn ansässige Start-up „Lite&Fog“ lässt Pflanzen wachsen, wo sonst nichts wächst

Co-Gründer Martin Peter in einer Wachstumskammer seines Start-ups "Lite&Fog" in Marzahn. Diese Tabakpflanzen wachsen mithilfe von natürlichen Nährstoffen aus dem Orinoco-Fluss im Amazonas-Regenwald an Säulen in die Höhe. Sie sind in dem Nebel enthalten. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Co-Gründer Martin Peter in einer Wachstumskammer seines Start-ups "Lite&Fog" in Marzahn. Diese Tabakpflanzen wachsen mithilfe von natürlichen Nährstoffen aus dem Orinoco-Fluss im Amazonas-Regenwald an Säulen in die Höhe. Sie sind in dem Nebel enthalten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitten in einer Lagerhalle in Marzahn zwischen Schreibtischen und Teeküche öffnet Martin Peter die Wachstumskammer, die ein wenig aussieht wie ein großer Kühlschrank. Im Inneren drehen sich Tabakpflanzen an einer Säule unter künstlichem Licht permanent um die eigene Achse. Dass sie kerngesund sind, beweisen die hellen Wurzeln, die nach Öffnen eines Reißverschlusses zum Vorschein kommen.

Was hier zu sehen ist, könnte die Landwirtschaft weltweit revolutionieren und den Welthunger besiegen. „Vertical Farming“, also der Anbau von Pflanzen in die Höhe, nennt sich das, was das Start-up „Lite&Fog“ betreibt.

Das Unternehmen gründete Martin Peter gemeinsam mit seinem Vater im Jahr 2019 in Prenzlauer Berg. Seit Juni 2021 befindet sich „Lite&Fog“ in Marzahn. Auf dem Gelände der „Berlin.Industrial.Group“ im Schwarze-Pumpe-Weg 16 haben die beiden eine Halle gemietet.

In der Wachstumskammer erhalten die jeweiligen Pflanzen per Knopfdruck die perfekte Mischung aus Licht, Wasser, Kohlenstoffdioxid, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. | Foto: Philipp Hartmann
  • In der Wachstumskammer erhalten die jeweiligen Pflanzen per Knopfdruck die perfekte Mischung aus Licht, Wasser, Kohlenstoffdioxid, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Vertical Farming“ ist im Grunde genommen nichts Neues. Doch die moderne Technologie, die dabei verwendet wird, ist das Besondere. Sie nennt sich „Fogponic“. Dabei werden die Pflanzen dank Ultraschall-Vernebelung optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Die verwendeten Nährstoffe stammen dabei aus dem Fluss Orinoco im Amazonas-Regenwald. Vor Ort sind diese als Schlamm einer Trinkwasseraufbereitungsanlage nur Abfall. Bei „Lite&Fog“ helfen sie, verschiedenste Pflanzen zu versorgen und schnell wachsen zu lassen.

Das Licht in der Wachstumskammer wird zudem mithilfe künstlicher Intelligenz gesteuert. Durch die Rotation der Säule erhält jede Pflanze die gleiche Versorgung. Die perfekte Mischung aus Licht, Wasser, Kohlenstoffdioxid, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Kammer lässt sich per Knopfdruck einstellen. „Durch Leichtbauweise sind der Länge der Schläuche und damit der Höhe der Anlagen dabei kaum Grenzen gesetzt. Wir planen aktuell mit einer Höhe von neun, später eventuell sogar mit 18 Metern!“, erklärt Martin Peter.

Der 36-Jährige hat Physik und Philosophie in Berlin studiert, anschließend Malerei in Leipzig. Für Urban Gardening hat er sich schon lange interessiert. Jahrelang züchtete er privat unter anderem Pilze. „Ich habe schon immer Kunst geliebt und die Pflanzen“, sagt er. Vor der Corona-Pandemie besuchte er Israel, sprach mit verschiedenen Experten und ließ sich für seine Unternehmensgründung inspirieren.

Vater Uwe brachte den Businesshintergrund mit. „Er ist BWLer und Controller, hat vorher in der Druckmaschinenindustrie gearbeitet.“ Die Kombination ihrer Expertisen funktioniere gut, erzählt Martin Peter. Zum Unternehmen zählen heute acht Mitarbeiter, darunter Elektroingenieure und Datenspezialisten aus verschiedenen Ländern.

Martin Peter könnte mit seinem Unternehmen „Lite&Fog“ die weltweite Landwirtschaft auf ein völlig neues Level heben. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Martin Peter könnte mit seinem Unternehmen „Lite&Fog“ die weltweite Landwirtschaft auf ein völlig neues Level heben.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit der Technologie des Start-ups ist es möglich, Pflanzen dort zu züchten, wo bisher aufgrund extremer Hitze, Dürre oder fehlender Böden nichts wachsen konnte. Auch unterirdisch können die Pflanzen an den Säulen gut gedeihen. Auf engstem Raum und vollkommen wetter- und saisonunabhängig lassen sich auf diese Weise an beliebigen Orten kontinuierlich Nahrungsmittel anbauen.

Flächen, die bislang für die industrielle Landwirtschaft benötigt wurden, könnten somit für andere Zwecke genutzt werden. In Zeiten des Klimawandels, ausgelaugter Ackerböden und dem stetigen Bedarf an frischen Lebensmitteln ist das ein enormer Fortschritt.

Zudem ist die Technologie, wie Martin Peter betont, sehr umweltfreundlich. Sie benötige nur fünf Prozent des Wasserverbrauchs gegenüber der herkömmlichen Landwirtschaft. Pro Quadratmeter Ackerfläche sei der Ertrag bis zu 400-mal höher. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern und mit der Energie eines einzigen Windrades könnten das ganze Jahr über wöchentlich bis zu 20 Tonnen Nahrungsmittel erzeugt werden.

Martin Peter hat „Lite&Fog“ 2019 zusammen mit seinem Vater Uwe Peter gegründet. Das Start-up verknüpft Technik und Botanik. Pflanzen wachsen in Kammern an Säulen in die Höhe. Alles, was sie zum Wachsen benötigen, wird per Knopfdruck eingestellt. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Martin Peter hat „Lite&Fog“ 2019 zusammen mit seinem Vater Uwe Peter gegründet. Das Start-up verknüpft Technik und Botanik. Pflanzen wachsen in Kammern an Säulen in die Höhe. Alles, was sie zum Wachsen benötigen, wird per Knopfdruck eingestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bei Martin Peter landen die Pflanzen aus eigenem Anbau regelmäßig auf dem Teller. Der Geschmack sei deutlich kräftiger als das Gemüse aus dem Supermarkt, betont er. Die Technik kann jedoch nicht nur für den Anbau von Kräutern wie Petersilie, Koriander, Thymian und Basilikum oder von Kartoffeln, Kohlrabi, Erdbeeren oder Pilzen genutzt werden. Auch für die Krebsforschung und andere medizinische Zwecke können Pflanzen in den Kammern gezüchtet werden, zum Beispiel Cannabis.

Künftig sollen Kunden über eine App einen Quadratmeter an einer Säule mieten und die gewünschte Pflanze für die Aufzucht auswählen. Auch für die Pharmazeutik möchte der Unternehmer ein wichtiger Partner werden. „Es ist schön, an technischen Lösungen zu arbeiten, die die Zukunft etwas weniger düster erscheinen lassen“, erklärt der Gründer.

Weitere Informationen über das Start-up „Lite&Fog“ gibt es im Internet auf www.liteandfog.com.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.