Ein Ort der Superlative geht ans Netz

Bis kurz vor der Fertigstellung wurde am CleanTech Business Park gebaut. Er ist der größte Industriepark in der Stadt. | Foto: hari
2Bilder
  • Bis kurz vor der Fertigstellung wurde am CleanTech Business Park gebaut. Er ist der größte Industriepark in der Stadt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Es ist nicht nur das größte Investitionsprojekt im Bezirk, sondern auch das größte Industrieareal Berlins. Nun ist der CleanTech Business Park ans Netz gegangen.

Mit der Eröffnung des CleanTech Business Parks am Mittwoch, 2. September, hat die Industrie im Bezirk eine große Chance. Das hoffen zumindest Land und Bezirk und setzen schon mit dem Namen des Industrieparks ein Signal, in welche Richtung die Entwicklung gehen soll: erneuerbare und saubere Energien. Damit sollen ausschließlich Unternehmen angesiedelt werden, die in einem der wichtigsten Zweige moderner Wirtschaftsentwicklung tätig sind.

90 Hektar ist das Areal groß, erstreckt sich von der Bitterfelder Straße über die Wolfener Straße und der Straße Am Nordring bis zur Hohenschönhauser Straße. Etwas mehr als die Hälfte des Geländes besteht aus dem ehemaligen Klärwerk Falkenberg der Berliner Wasserbetriebe. Die andere Hälfte, bisher Brachen, gehören dem Land Berlin.

Das Industriegelände liegt im nördlichen Teil des Gewerbegebietes Berlin-Eastside. Das war ein Argument für die Standortwahl: Hier sind keine Anwohner, die sich durch Lärm oder andere Einflüsse gestört fühlen könnten, und doch ist die Lage verkehrsgünstig. Mit dem Lkw sind es nur wenige Kilometer bis zum Berliner Autobahn-Ring. Allerdings stehen neben dem geplanten Bau der TVO, der Schnellstraße in Richtung Schönefeld im Süden, noch für die Ortsumfahrung Ahrensfelde im Norden Lösungen an.

Der Bezirk hat seit 2012 die Reste der Bauten des Klärwerks und andere Gebäude abreißen lassen. Fast 150 000 Kubikmeter Bauschutt wurden bewegt und insgesamt 18,5 Kilometer Wasser- und Abwasserrohre sowie Leitungen für Gas und Elektrizität verlegt. Für das Einrichten der Flächen stellte der Senat insgesamt rund 43 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Das erste Gebäude des Industrieparks, das in der Bitterfelder Straße steht, ist ein Infopavillon, in dem sich Investoren über die Anlage des Parks und Grundstücke informieren können. Die Vermarktung der Grundstücke übernimmt die Berlin Partner GmbH zusammen mit dem Bezirk.

Mit zwei Unternehmen ist man bereits in konkreten Gesprächen. Aufgrund der Bedingungen für die Vergabe der Fördermittel für den CleanTech Business Park dürfen aber erst ab 1. Januar kommenden Jahres Flächen verkauft werden. hari

Bis kurz vor der Fertigstellung wurde am CleanTech Business Park gebaut. Er ist der größte Industriepark in der Stadt. | Foto: hari
Der Infopavillon in der Bitterfelder Straße wurde kurz vor Eröffnung des CleanTech Business Parks fertiggestellt. Der Pavillon ist das erste Gebäude auf dem Gelände. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.