Einkaufswege im Kiez Kienbergstraße werden immer länger

Der Netto-Markt an der Kienbergstraße schloss am Sonnabend, 18. Juni. Der Eigentümer wollte den Vertrag mit Netto nicht verlängern. | Foto: hari
  • Der Netto-Markt an der Kienbergstraße schloss am Sonnabend, 18. Juni. Der Eigentümer wollte den Vertrag mit Netto nicht verlängern.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn. Vor allem ältere Menschen im Bezirk klagen immer öfter über lange Einkaufswege. Grund sind die Schließungen von Lebensmittelläden, zuletzt machte am Sonnabend, 18. Juni, der Netto-Markt an der Kienbergstraße 21 zu.

Die Nachricht von der Schließung trieb vielen Anwohnern die Sorgenfalten auf die Stirn. Mehrere Leser wandten sich an die Berliner Woche und wollten wissen, warum die Filiale mitten in ihrem Wohngebiet geschlossen wurde. Auf Nachfrage der Berliner Woche teilte eine Unternehmenssprecherin der Handelskette mit, dass der Flachbau, in dem sich die Filiale befindet, einen neuen Eigentümer habe. Dieser habe andere Pläne mit dem Grundstück. "Es bestand kein Interesse das Mietverhältnis langfristig fortzuführen“, teilte die Sprecherin schriftlich mit.

Bewohner des Gebietes rund um die Kienbergstraße und Heliosstraße schätzten die Filiale, weil sie fußläufig zu erreichen war. Nach der Schließung ist die nächste Einkaufsmöglichkeit für Nahrungsmittel und andere Waren des alltäglichen Bedarfs die Kaiser’s-Märkte an der Allee der Kosmonauten und an der Oberfeldstraße. Kaiser’s gilt indes als im Durchschnitt teurer als Netto. Um schwere Einkaufsbeutel zu schleppen, sind diese Supermärkte für viele Menschen aus dem Viertel um die Kienbergstraße außerdem zu weit entfernt.

Nicht alle haben ein Auto, viele ältere Menschen können oder dürfen aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr mit dem Auto fahren. Die Häuser in dem Gebiet um die Kienbergstraße wurden um 1980 bezogen und gehören fast alle Wohnungsgenossenschaften. Die Genossenschaftsmitglieder sind meist Erstbezieher. Sie werden im Viertel bleiben und älter werden. „Wir haben immer geschätzt, eine Einkaufstätte in der Nähe zu haben, im Alter ist uns das um so wichtiger“, schreibt Fritz Faustmann an die Berliner Woche.

Handelsunternehmen sind der Gesellschaft nicht direkt verpflichtet, sondern müssen gewinnbringend verkaufen. Da zählen ausschließlich Kaufkraft und die Größe eines Einzugsgebiets. Deshalb gibt es seit Längerem die Tendenz, dass die Handelsketten die wohnortnahen Filialen aufgeben und auf die „grüne Wiese“ ziehen. Marzahn-Hellersdorf verfügt zwar seit 2013 mit dem sogenannten Zentrenkonzept über ein Instrument, die Ansiedlung von Lebensmittlern zu steuern. „Wir können damit aber nur Märkte an aus unserer Sicht ungünstigen Standorten verhindern. Wir können aber kein Unternehmen zwingen, seine Filiale an einen bestimmten Standort zu eröffnen“, sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.