Ende April startet die Produktion auf dem Magerviehof

Geschäftsführer Peter Kenzelmann und seine Mitarbeiterin Aurora Faccini mit ersten Kostproben des Bieres. | Foto: hari
  • Geschäftsführer Peter Kenzelmann und seine Mitarbeiterin Aurora Faccini mit ersten Kostproben des Bieres.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Mit der Eigenmarke "Marzahner" will die Alte Börse Marzahn GmbH den Standort Magerviehhof aufwerten und die Geschäfte richtig zum Laufen bringen.

"Das Bier wird schmecken und zu Marzahn passen", verrät Peter Kenzelmann. Der Geschäftsführer der Alte Börse Marzahn GmbH ist dabei, einen seiner Träume wahr werden zu lassen: Ab Ende April wird er das erste in Marzahn gebraute Bier produzieren.

Gebraut wird in der alten Viehbörse. Die Braukessel und die Abfüllbehälter stehen schon. Es gibt auch bereits die Theke, an der im Brauraum das erste Marzahner Bier frisch gezapft und den Gästen serviert werden soll. Noch fehlt unter anderem ein Lagerraum für den Gerstensaft. Er wird gerade im Keller der Alten Börse hergerichtet. Die ersten Kostproben werden derzeit noch in Brandenburg gebraut. Das Rezept ist selbstverständlich geheim und bisher auch noch der Name des Brauers.

Ein kleines Team wird sich um das Braugeschäft kümmern. Neu anstellt ist beispielsweise Aurora Faccini. Die gebürtige Römerin lebt seit drei Jahren in Marzahn. "Ich liebe Marzahn und mir gefällt es hier sehr. Es ist schön, an dem Marzahner Bier mitzuarbeiten", sagt sie. Faccini hat in Rom an einer deutschen Schule gelernt und ist ein Fan deutscher Braukunst. "Schon als Jugendliche habe ich zu Hause in kleinen Mengen Bier selbst gebraut", erzählt sie.

Geschäftsführer Peter Kenzelmann beschreibt sein Projekt als "Hausbrauerei mit Ambitionen". Darunter versteht er, dass sein Bier als etwas Besonderes wahrgenommen und zunächst auch nur in der Alten Börse verkauft wird. Diese baut Kenzelmann seit 2013 zu einem Veranstaltungsort aus. Hier können Kongresse, Konzerte, Betriebsfeiern oder Hochzeiten stattfinden. Bei allen Veranstaltungen wird das "Marzahner" ausgeschenkt.

Die Produktion ist auf bis zu 3500 Liter pro Woche ausgelegt. Zu Anfang legt er mit 1000 Litern pro Woche los. Außer Haus kann das Bier in Fässern zu 30 und 50 Litern geordert werden. Ab Sommer wird es auch in Zwei-Liter-Flaschen abgefüllt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.