Energiekonzern investiert 500 Millionen Euro in Marzahn

Die neue Anlage von Vattenfall an der Rhinstraße wird Heizwärme und Elektroenergie produzieren. | Foto: Grafik: Vattenfall
  • Die neue Anlage von Vattenfall an der Rhinstraße wird Heizwärme und Elektroenergie produzieren.
  • Foto: Grafik: Vattenfall
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die mehrmals verschobene Erneuerung des Kraftwerks Marzahn soll 2016 beginnen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage rechnet das Unternehmen im Winter 2019/20. Dies kündigte der Betreiber Vattenfall an.

In seiner dann neuen Anlage will Vattenfall in seinem Kraftwerk Energie sauberer und effizienter erzeugen. Dies erfolgt in einer modernen Gas- und Dampf-Kombianlage. Sie wird Heizwärme und Strom kombiniert aus Erdgas produzieren.

Als Leistung sind 230 Megawatt Wärme und 300 Megawatt Elektroenergie vorgesehen. Das ist weniger Wärmenergie als bisher, weil weniger gebraucht wird. Die Effizienz des verbrannten Gases erhöht sich aber deutlich. Gleichzeitig wird aber weniger Kohlendioxid ausgestoßen.

Den Kern der neuen Anlage bildet ein 55 Meter hohes Turbinenhaus im nördlichen Bereich des Geländes. Das Turbinenhaus wird einen rund 75 Meter hohen Schornstein bekommen. Er ist nur noch ungefähr halb so hoch wie der Schornstein, der bereits abgerissen wurde. Um Platz zu schaffen, verschwanden bis 2012 auch schon die alten Öltanks und einige überflüssig gewordene Nebengebäude. In den Neubau investiert Vattenfall rund 500 Millionen Euro.

Der Baubeginn hat sich inzwischen mehrmals verschoben. Ursprünglich war er 2013 vorgesehen, wurde aber vom schwedischen Staatskonzern wegen der Finanzkrise auf 2015 verschoben. Die erneute Verzögerung begründet Vattenfall mit Problemen bei der Ausschreibung. "Die Vorbereitung und der Versand der Ausschreibungsunterlagen hat etwas länger gedauert als zunächst angenommen", erklärt Julia Klausch, Pressesprecherin von Vattenfall.

Die Anlage trug seit ihrem Bau in den 70er-Jahren den Namen Kraftwerk Lichtenberg, da sie damals noch auf Lichtenberger Gebiet stand. 2013 benannte sie der schwedische Staatskonzern in Kraftwerk Marzahn um, als er auch den Neubau bekannt gab.

Bei der Gelegenheit wurde im Eingangsgebäude an der Rhinstraße 70 ein Besucherzentrum eingerichtet. Es ist geschlossen und kann nur nach Anmeldung unter 26 71 06 28 oder E-Mail an julia.klausch@vattenfall.de besucht werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.